15098        
        
          Proseminar        
      
      SoSe 25: Streitfrage Klimakrise (2) - Fachdidaktische Ansätze zu Klimabewegungen, Klimapolitik und Umweltpopulismus
Luisa Girnus
Hinweise für Studierende
      Dieser Kurs kann nur mit der 15097-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15097-S25.          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
        DIESES SEMINAR IST IN KOMBINATION MIT DEM SEMINAR "STREITFRAGE KLIMA (1)" ZU BELEGEN! 
Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.
        Schließen
    
  Kommentar
        Menschengemachter Klimawandel, Ausbeutung der Natur, imperiale Lebensweisen – die Botschaft ist deutlich: Gesellschaftlicher Fortschritt kann nicht länger in alten Kategorien gedacht werden. U. a. Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt hier an und wirbt für ein zukunftsfähiges menschliches Denken und Handeln. Globale Verantwortung und der Blick auf zukünftige Generationen zeichnen dieses aus. Ziel des Seminars ist es, Schnittmengen und Wirkungszusammenhänge zwischen politikwissenschaftlichen Einsichten und Diskursen, dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung zu erarbeiten. Im Zentrum des Seminars stehen damit die Fragen, welche Rolle Politische Bildung für eine sozial-ökologische Transformation spielen kann und sollte bzw. wie eine Umsetzung dessen in der Praxis aussehen kann. Dabei geht es insbesondere um die didaktischen Implikationen und die Didaktisierung der „Streitfrage Klima“. Es werden Inhalte aus der vorangehenden Lehrveranstaltung "Streitfrage Klima (1)" in Lehr-Lern-Formate übertragen und entlang des Designzyklus (Planen – Durchführen – Evaluieren – Reflektieren) umgesetzt. Eine Erprobung findet zusammen mit Berliner Schüler*innen statt. Primäre Zielgruppe sind Studierende, die Interesse an einem Pilotprojekt im Rahmen von Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Ressourcenkonflikten haben.        Schließen
    
  11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                
              
                
                  Do, 17.04.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 15.05.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 22.05.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 05.06.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 12.06.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 19.06.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 26.06.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 03.07.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 10.07.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Do, 17.07.2025 12:00 - 14:00                
                    
    
    
              
                
                      
                    