120153
Seminar
(S) Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen
Charlotte Enß
Kommentar
Die allermeisten Kinder in Deutschland besuchen vor Schuleintritt eine Kita und verbringen dort täglich viel Zeit. Die Kita stellt also einen sehr wichtigen weiteren Lernort – neben der Familie – für kleine Kinder dar. Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, bedarf es allerdings einer guten Zusammenarbeit zwischen beiden Instanzen und so gilt die Zusammenarbeit mit Familien als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Wie aber gestaltet sich überhaupt eine solche Zusammenarbeit? Wie wird die Zusammenarbeit mit Familien konzeptuell in die Einrichtung eingebunden? Welche Rolle nimmt die frühpädagogische Fachkraft hier ein? Welche Herausforderungen bestehen im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse sowie aufgrund aktueller Einflüsse und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld?
Im Seminar werden theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Parallel wird es Aufgaben geben, die u.a. in Kleingruppen erarbeitet werden. Außerdem ist die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen, um spezifische Situationen gemeinsam zu reflektieren, erforderlich.
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 12:00 - 14:00
Di, 22.04.2025 12:00 - 14:00
Di, 29.04.2025 12:00 - 14:00
Di, 06.05.2025 12:00 - 14:00
Di, 20.05.2025 12:00 - 14:00
Di, 27.05.2025 12:00 - 14:00
Di, 03.06.2025 12:00 - 14:00
Di, 10.06.2025 12:00 - 14:00
Di, 17.06.2025 12:00 - 14:00
Di, 24.06.2025 12:00 - 14:00
Di, 01.07.2025 12:00 - 14:00
Di, 08.07.2025 12:00 - 14:00
Di, 15.07.2025 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'