120152
Seminar
(S) Die Beteiligung junger Menschen im Jugendstrafverfahren: ein Filmprojekt
Ulrike Urban-Stahl
Hinweise für Studierende
Ziel des Seminars ist die Produktion eines Films über die Beteiligung junger Menschen in Jugendstrafverfahren, der im September 2026 beim 33. Deutschen Jugendgerichtstag in Kassel öffentlich vorgeführt wird. Es werden Interviews mit jungen Menschen in Jugendstrafverfahren geführt. Hierfür wird mit der Jugendgerichtshilfe, mit der Justiz und weiteren Akteur*innen kooperiert. Die Erstellung des Films wird sich über den Zeitraum von etwa einem Jahr erstrecken. Das Seminar wird daher im WS 25/26 im Modul Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A fortgeführt. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Seminars, dass die Teilnahme sinnvollerweise in beiden Semestern erfolgen sollte. Schließen
Kommentar
In diesem Seminar befassen wir uns mit Straffälligkeit im Jugendalter. Es geht um eine sozialpädagogische Perspektive auf das Thema, um Jugendstrafverfahren und um die Rolle sozialpädagogischer Fachkräfte in diesem Arbeitsfeld. Vor diesem Hintergrund führen Sie Interviews mit straffälligen Jugendlichen in unterschiedlichen Phasen des Jugendstrafverfahrens über ihre Perspektive und Beteiligung in dem Prozess. Hieraus erstellen wir einen Film, der im September 2026 beim 33. Deutschen Jugendgerichtstag in Kassel öffentlich gezeigt wird.
Der Prozess wird sich über ein Jahr erstrecken und im Wintersemester 25/26 im Modul Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A fortgeführt. Die Teilnahme sollte sinnvollerweise in beiden Seminaren erfolgen (vgl. Hinweise für Studierende).
Im Seminar kooperieren wir mit zwei ausgewiesenen Expert*innen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ): Konstanze Fritsch ist Geschäftsführerin des BRJ e.V. und Mitglied der Vorbereitungsgruppe für den Deutschen Jugendgerichtstag, und Prof. Dr. Heinz Cornel, ehemals ASH Berlin, ist Vorstandsmitglied in der DVJJ.
Mit diesem Seminar erhalten Sie vertieftes Wissen über das Thema und einen besonderen Einblick in das Arbeitsfeld. Wenn Sie Interesse am Thema haben, gerne in Projekten arbeiten und bereit sind, sich darin zu engagieren und gemeinsam Verantwortung für den Arbeitsprozess zu übernehmen, ist dies für Sie das richtige Seminar und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Schließen
Der Prozess wird sich über ein Jahr erstrecken und im Wintersemester 25/26 im Modul Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A fortgeführt. Die Teilnahme sollte sinnvollerweise in beiden Seminaren erfolgen (vgl. Hinweise für Studierende).
Im Seminar kooperieren wir mit zwei ausgewiesenen Expert*innen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ): Konstanze Fritsch ist Geschäftsführerin des BRJ e.V. und Mitglied der Vorbereitungsgruppe für den Deutschen Jugendgerichtstag, und Prof. Dr. Heinz Cornel, ehemals ASH Berlin, ist Vorstandsmitglied in der DVJJ.
Mit diesem Seminar erhalten Sie vertieftes Wissen über das Thema und einen besonderen Einblick in das Arbeitsfeld. Wenn Sie Interesse am Thema haben, gerne in Projekten arbeiten und bereit sind, sich darin zu engagieren und gemeinsam Verantwortung für den Arbeitsprozess zu übernehmen, ist dies für Sie das richtige Seminar und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Schließen
8 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 16:00 - 20:00
Di, 29.04.2025 16:00 - 20:00
Di, 06.05.2025 16:00 - 20:00
Fr, 23.05.2025 10:00 - 14:00
Fr, 13.06.2025 10:00 - 14:00
Di, 24.06.2025 16:00 - 20:00
Fr, 04.07.2025 10:00 - 14:00
Fr, 18.07.2025 10:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'