15332
Hauptseminar
Einflüsse und Auswirkungen von gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen in (heutigen) (neo-)liberalen Demokratien
Udo Dannemann
Kommentar
Repräsentationskrise, Wirtschaftskrise, Klimakrise oder auch „Migrationskrise“ sind nur einige Beispiele für die Krisen der Zeit, die gesellschaftlich gesehen und häufig mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden werden. Extrem rechte Akteur*innen, wie bspw. völkisch-nationale Bewegungen und Parteien, nutzen diese aufkommenden Ängste, um eine rechte Diskursverschiebung und Machtübernahme voranzutreiben. Die Folgen sind klar erkennbar: Rassistische, diskriminierende und antidemokratische Positionen werden in einem neuen Maßstab sagbar.
Das Hauptseminar betrachtet, exemplarisch an der Institution Schule, wie sich die rechte Diskursverschiebung auf (neo-)liberale Demokratien auswirkt. Im Fokus stehen die Fragen:
- Was sind die Kernelemente (neo-)liberaler Demokratien?
- Welche Krisen nehmen auf (neo-)liberale Demokratien zurzeit Einfluss?
- Welche Kipppunkte sind zurzeit zu finden?
Das Seminar endet mit einem Blick auf mögliche Umgangsweisen mit den Krisen unserer Zeit.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 22.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 29.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 06.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 13.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 20.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 27.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 03.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 10.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 17.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 24.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 01.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 08.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 15.07.2025 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'