16612
Seminar
Einführung in die Neuere deutsche Literatur
Cornelia Ortlieb
Kommentar
Das Seminar gibt eine Einführung in literaturwissenschaftliche Techniken zur Analyse literarischer Texte in den drei ‚großen Gattungen‘ Drama, Epik und Lyrik und bietet zugleich Gelegenheit zur Diskussion grundlegender Fragen des Umgangs mit Schrift und Text. Dazu gehört etwa die Veränderung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters, die Frage nach der Wirkmacht von (literarischen) Fiktionen und die (ethische) Frage der angemessenen Lektüreauswahl für die Grundschule. Grundlegende Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens, vor allem das Zitieren und Kommentieren, werden gleichfalls so eingeübt, dass sie für den Besuch weiterführender Seminare befähigen, unter anderem mit Schreibübungen und der Diskussion von Beispielen studentischer Arbeiten.
Literatur zur Einführung:
Beate Laudenberg, Wolfgang W. Menzel: Basiswissen germanistische Literaturwissenschaft, Göttingen 2024 (online), Burkhard Moennighoff, Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, 19. Auflage Stuttgart 2022 (online). Schließen
Literatur zur Einführung:
Beate Laudenberg, Wolfgang W. Menzel: Basiswissen germanistische Literaturwissenschaft, Göttingen 2024 (online), Burkhard Moennighoff, Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, 19. Auflage Stuttgart 2022 (online). Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00
Mi, 23.04.2025 14:00 - 16:00
Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00
Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00
Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00
Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00
Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00
Mi, 04.06.2025 14:00 - 16:00
Mi, 11.06.2025 14:00 - 16:00
Mi, 18.06.2025 14:00 - 16:00
Mi, 25.06.2025 14:00 - 16:00
Mi, 02.07.2025 14:00 - 16:00
Mi, 09.07.2025 14:00 - 16:00
Mi, 16.07.2025 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'