16606 Seminar

Einführung in die Neuere deutsche Literatur

Robert Walter-Jochum

Kommentar

Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur“ in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer und erzählender Texte sowie Text-Bild-Kombinationen (Bilderbuch/Graphic Diary). Das Seminar ist auf die Bedürfnisse der Studierenden der Grundschulpädagogik ausgerichtet und befasst sich vor allem mit Kinder- und Jugendliteratur, die im Horizont des Literaturunterrichts in der Grundschule besonders relevant ist.

Thematisch liegt ein Schwerpunkt auf der Bezugnahme von KJL auf die Geschichte des Nationalsozialismus. Wir beschäftigen uns hierzu u.a. mit dem Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie (2021) sowie dem Graphic Diary zum „Tagebuch der Anne Frank“ (Ari Folman/David Polonsky, 2020).

Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, das Modul erfolgreich mit einer E-Klausur, die Wissen aus der Vorlesung und Analysefähigkeiten aus dem Seminar abfragt, abschließen zu können.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, sich die beiden genannten Texte zu besorgen und vorbereitend zu lesen. Das „Graphic Diary Tagebuch der Anne Frank“ können Sie u.a. für 5 Euro über die Landeszentrale für politische Bildung erhalten, die Texte sind aber auch in (Stadt- und Schul-) Bibliotheken gut greifbar.

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z