125271 Vertiefungsseminar

Prävention und Rehabilitation

Noemi Lorbeer

Hinweise für Studierende

Das Blockseminar findet in Präsenz statt.

Kommentar

Seit einigen Jahren können in Deutschland Gesundheitsapps zur Prävention und Rehabilitation von körperlichen und psychischen Erkrankungen auf Rezept verschrieben werden – ein europäisches Novum. Wir beschäftigen uns im Seminar mit Chancen und Herausforderungen dieser sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Das Seminar gliedert sich in drei Teile: (1) Grundlagen: In den ersten Sitzungen eignen wir uns gemeinsam theoretische Grundlagen zu DiGAs an (z.B.: Wie wird eine App zur DiGA? Wie wird der Nutzen einer DiGA bewertet und gewährleistet? Was ist mit Datenschutz und Informationssicherheit?). (2) Praxiswerkstatt: Die darauffolgende Praxiswerkstatt soll die praktische Erfahrung einer DiGA aus Patient*innenperspektive ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich in Kleingruppen je nach Interessenslage mit einer spezifischen DiGA auseinander (z.B. in den Bereichen Alkoholkonsum, Insomnie, Diabetes, Adipositas, oder Stress). (3) Forschungswerkstatt: Die Forschungswerkstatt eröffnet schließlich die Perspektive der Forschenden auf die DiGAs. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Wirksamkeitsstudien zu den einzelnen DiGAs und gestalten unter Anleitung wissenschaftliche Poster zu den Publikationen. Letzteres soll insbesondere auch der Vorbereitung auf die Prüfungsleistung im Modul dienen. Üblicherweise besuchen immer wieder Gäste aus der Praxis das Seminar und ermöglichen so einen vertieften Einblick in die DiGAs. Schließen

Zusätzliche Termine

Sa, 10.05.2025 10:00 - 17:00

Dozenten:
Noemi Lorbeer

Räume:
003 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Sa, 24.05.2025 10:00 - 17:00

Dozenten:
Noemi Lorbeer

Räume:
003 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

So, 25.05.2025 10:00 - 17:00

Dozenten:
Noemi Lorbeer

Räume:
K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z