15041
Proseminar
Medizin und Macht, Deutschland 1880–1950. Einführung in Theorien und historische Fallbeispiele
Manuela Bauche
Kommentar
Dass medizinische Forschung und Praxis sich mit ethischen Grenzüberschreitungen verbinden kann, ist mindestens mit Blick auf die Geschichte des Nationalsozialismus offenkundig. Tatsächlich ist Medizin als Wissenschaft auf vielfältige Weise in Herrschafts- und Machtverhältnisse eingebunden. Das drückt sich u.a. darin aus, welche Personengruppen zu Forschungssubjekten gemacht wurden und dabei mitunter auf radikale Weise entmenschlicht wurden. Medizinhistoriker*innen haben zudem gezeigt, dass auch medizinische Konzepte von Körpern und Krankheit durch breitere gesellschaftliche Diskurse geprägt werden und dass medizinische Forschung nicht frei von „Politik“ ist. Das Seminar liefert eine Einführung in die einschlägige geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu den Verbindungen von Medizin und Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Wir widmen uns sowohl einigen Theoriebildungen (u.a. M. Foucault, P. Sarasin, N. Rose) als auch konkreten historischen Fallbeispielen, an denen wir die Nützlichkeit der Theorieentwürfe diskutieren. Das Seminar fokussiert dabei auf den deutschsprachigen Kontext zwischen der Zeit des Kaiserreichs und 1960. Es werden aber auch vereinzelt Blicke in andere Kontexte vorgenommen. Es erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Ausschnitten aus der im Oktober 2024 in der Ihnestraße 22 eröffnenden Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße. Wissenschaft und Unrecht“, die die Geschichte des bis 1945 in der Ihnestraße 22 operierenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik kritisch beleuchtet. Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00