WiSe 24/25: V - Planetary Surface Processes and Morphology
Christoph Gross, Solmaz Adeli, Ernst Hauber, Katharina Otto, Daniela Tirsch
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse geologischer und geomorphologischer Prozesse. Sie können die Morphologie bzw. die Eigenschaften planetarer ... Lesen Sie weiter
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse geologischer und geomorphologischer Prozesse. Sie können die Morphologie bzw. die Eigenschaften planetarer Oberflächen mit verschiedenen Methoden quantitativ analysieren und die Ergebnisse im Kontext der Entwicklungsgeschichte des jeweiligen Körpers einordnen. Sie können Oberflächenmorphologie und -zusammensetzung im Vergleich zu anderen Körpern interpretieren und wissen welche physikalischen Parameter bzw. objektspezifischen Umweltbedingungen die Oberflächenprozesse beeinflussen. Sie sind in der Lage die Interpretationen argumentativ zu vertreten und ggf. in Teams weiterzuentwickeln und die Ergebnisse angemessen zu präsentieren.
Inhalte: Die Studierenden lernen wichtige Oberflächeneigenschaften wie Albedo, Zusammensetzung, Rauigkeit, mechanische Eigenschaften, Topographie kennen und erhalten einen Überblick über planetare Oberflächenformen, wichtige morphologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener planetarer Oberflächen. Es werden grundlegende Kenntnisse relevanter und objektspezifischer physikalisch/geologischer Prozesse auf festen Oberflächen planetarer Körper sowie Kenntnisse wichtiger Kreislaufprozesse und Faktoren, die Oberflächenprozesse beeinflussen, vermittelt. Studierende erhalten einen Überblick über Chronologie von Oberflächenprozessen. Sie lernen, ihr Wissen auf verschiedene Fragestellungen anzuwenden und in Gruppen zu bearbeiten.