17616
Seminar
WiSe 24/25: Medien unter Wasser: Unterwasserfilm and beyond
Tina Kaiser
Kommentar
Medien und Wasser, Film und Wasser: Was haben sie eigentlich miteinander zu tun und das insbesondere, wenn sie UNTER Wasser stattfinden? Im Seminar wollen wir einen weiten Blick auf Medien werfen, die mit, inmitten und unter Wasser arbeiten. Über Fragen der Filmgeschichte, der Medientechnikgeschichte, der ästhetischen Erfahrung genauso wie jenen nach der kritischen Umwelttheorie werden wir uns dem Thema nähern und alte, z.B. Le Monde du Silence von Jacques Cousteau, und neue Medienbeispiele, z.B. Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol von Phlipp Grieß, gemeinsam diskutieren und analysieren. Hier geht es dann auch darum: Wie wird die Unterwasserwelt im Spiegel von Wissenschaft und Forschung medial verhandelt? Wie tritt diese überhaupt in Wechselwirkung (ästhetisch, narrativ und produktionstechnisch) im und mit den filmischen und anderen Medien?
Wie können die Medien und das Element Wasser überhaupt zusammen gedacht werden, wie arbeiten sie – eigentlich schon immer – miteinander, was können sie vermitteln und wie sind sie zu analysieren? Fragen der antiken und aktuellen Medientheorie und der Kulturgeographie werden hier ebenso von Belang. Die Traditionen und der Wandel medialer Welt- und somit Unterwasserweltbilder und -technologien und ihre Auswirkungen auf das globale raumpolitische Verständnis geraten dabei zudem in den Blickpunkt. Mittels gemeinsamer Textlektüre und medialer Fallbeispiele nähern wir uns dieser spannenden Thematik.
Schließen
3 Termine
Zusätzliche Termine
Fr, 14.02.2025 09:30 - 18:30Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung