16828
Seminar
WiSe 24/25: Sprachpolitik: deutsche, europäische und globale Perspektiven
Truus De Wilde
Kommentar
Das Seminar behandelt Fragen der Sprachpolitik auf unterschiedlichen Ebenen: ausgehend von ‚linguistic human rights‘, über Sprach(en)politik aus globaler und europäischer Perspektive bis hin zu sprachpolitischen Fragen aus institutioneller oder unternehmerischer Sicht.
Behandelt werden dabei Fragestellungen rundum ‚language making‘, Minderheitensprachen, Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit, aussterbende und bedrohte Sprachen usw. Dabei stehen die Möglichkeiten, die wir politisch haben, um sprachliche Realitäten zu gestalten, stets zentral.
Im Seminar werden grundlegende Forschungstexte gelesen, anwendungsbezogen vertieft und mit Fallbeispielen verknüpft. Schließen
Behandelt werden dabei Fragestellungen rundum ‚language making‘, Minderheitensprachen, Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit, aussterbende und bedrohte Sprachen usw. Dabei stehen die Möglichkeiten, die wir politisch haben, um sprachliche Realitäten zu gestalten, stets zentral.
Im Seminar werden grundlegende Forschungstexte gelesen, anwendungsbezogen vertieft und mit Fallbeispielen verknüpft. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.10.2024 10:00 - 12:00
Mi, 23.10.2024 10:00 - 12:00
Mi, 30.10.2024 10:00 - 12:00
Mi, 06.11.2024 10:00 - 12:00
Mi, 13.11.2024 10:00 - 12:00
Mi, 20.11.2024 10:00 - 12:00
Mi, 27.11.2024 10:00 - 12:00
Mi, 04.12.2024 10:00 - 12:00
Mi, 11.12.2024 10:00 - 12:00
Mi, 18.12.2024 10:00 - 12:00
Mi, 08.01.2025 10:00 - 12:00
Mi, 15.01.2025 10:00 - 12:00
Mi, 22.01.2025 10:00 - 12:00
Mi, 29.01.2025 10:00 - 12:00
Mi, 05.02.2025 10:00 - 12:00
Mi, 12.02.2025 10:00 - 12:00