28852a Hauptseminar

WiSe 24/25: Strategische Wissenschaftskommunikation

Birte Fähnrich

Kommentar

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die öffentliche Wahrnehmbarkeit und Wahrnehmung von Wissenschaft deutlich intensiviert und verändert. Wissenschaftskommunikation lässt sich dabei breit definieren, als Kommunikation in, von und über Wissenschaft. Insbesondere Wissenschaftsorganisationen sind durch ganz verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation zunehmend sichtbar. Sie treten damit sowohl als Vertreter der Wissenschaft insgesamt in Erscheinung aber auch als Repräsentanten ihrer Organisationsleitungen sowie der an sie organisational gebundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Kommunikation über Wissenschaft findet aber nicht nur zwischen Wissenschaft und Gesellschaft statt. Vielmehr lässt sie sich auch jenseits der institutionalisierten Wissenschaft in vielfältigen Kontexten beobachten. Nicht-wissenschaftliche Akteure wie Unternehmen, Verbände, politische Parteien, Verwaltungsorganisationen, soziale Bewegungen oder NGOs sind damit nicht nur Rezipienten, sondern beziehen sich in ihrer Kommunikation auf wissenschaftliche Themen, Befunde und Akteure. Sie betreiben also auch Wissenschaftskommunikation. In der digitalen Öffentlichkeit sind sie eingebunden in ein Netzwerk von Interessen, bei dem sie mit anderen Akteuren um öffentliche Aufmerksamkeit, Deutungshoheit und Legitimation konkurrieren. Ein großer Teil öffentlich wahrnehmbarer Wissenschaftskommunikation, so die These, lässt sich damit genuin als strategische Kommunikation einordnen. Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes theoretisches Verständnis von strategischer Wissenschaftskommunikation zu erlangen und diese auch empirisch zu untersuchen. Im ersten Teil des Seminars wird unterstützt durch Lektüre und (Gruppen-)Referate eine konzeptionelle Wissensbasis gelegt, um im zweiten Fall dann in Fallstudien verschiedene Akteure und Formate strategischer Wissenschaftskommunikation zu analysieren. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.10.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 21.10.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 28.10.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 04.11.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 11.11.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 18.11.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 25.11.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 02.12.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 09.12.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 16.12.2024 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 06.01.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 13.01.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 20.01.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 27.01.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 03.02.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Mo, 10.02.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Birte Fähnrich

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z