13883
Seminar
WiSe 24/25: (S) Migration als archäologisches Konzept
Michael Meyer
Kommentar
Spätestens seit den aufsehenerregenden Ergebnissen der Paläogenetik in den 2010er Jahren wird Migration als prähistorisches Phänomen wieder intensiv diskutiert. Im Rahmen des Seminars werden wir uns die Geschichte des Konzepts Migration gemeinsam erarbeiten, seine theoretischen Grundlagen kennenlernen und diskutieren und die Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation von prähistorischen Migrationen besprechen. Der Blick geht dabei auch auf alternative Deutungsmöglichkeiten von Befunden, die traditionell als Wanderungsprozesse gedeutet wurden. Schließen
Literaturhinweise
Literatur: Daniela Hofmann, Catherine J. Frieman & Astrid J. Nyland (ed.) Migration Narratives in Archaeology (Leiden 2023); M. Wagner, Übersicht zentraler Migrationstheorien. In: Offene Grenzen oder Festung Europa. BestMasters. Wiesbaden 2022). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39070-9_2; M. Fernández-Götz; C. Nimura, Ph. Stockhammer, R. Cartwright (ed.), Rethinking migrations in late prehistoric Eurasia. Proceedings of the British Academy 254 (Oxford 2023). Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 24.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 31.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 07.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 14.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 21.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 28.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 05.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 12.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 19.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 09.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 16.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.02.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.02.2025 10:00 - 12:00