16446
Hauptseminar
WiSe 24/25: Rebellinnen: Elfriede Jelinek, Olga Tokarczuk, Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Toni Morrison
Sylwia Werner
Kommentar
Im Seminar werden Autorinnen der Gegenwartsliteratur behandelt, die mit ihrem Werk vorherrschende politische, wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche, moralische u.a. Diskurse hinterfragen. Unter ihnen sind inter alia die Nobelpreisträgerinnen: Elfriede Jelinek, Olga Tokarczuk, Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch und Toni Morrison. Ihre Geschichten fordern die Gesellschaft heraus, indem sie Themen wie Ausbeutung, Menschenrechtsverletzungen, Völkermord, Naturzerstörung, Kolonialverbrechen aufgreifen und die Leserinnen und Leser damit schonungslos konfrontieren. Nicht zuletzt setzen sie sich mit ihrer Schreibtechnik über Konventionen und Normen hinweg. Ziel des Seminars ist es, die politische Brisanz und Sprengkraft von Texten wirkmächtiger kritischer Schriftstellerinnen sichtbar zu machen. Hierbei soll auch der Frage nach den Möglichkeiten einer spezifisch weiblichen politischen Poetik nachgegangen werden. Schließen
Literaturhinweise
Literatur: Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen. Roman (1975); Elfriede Jelinek: Das Licht im Kasten (Hörspiel, 2017); Olga Tokarczuk: Empuzjon. Horror przyrodoleczniczy [dt. Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte] (2022); Herta Müller: Atemschaukel. Roman (2009); Swetlana Alexijewitsch: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (1985); Swetlana Alexijewitsch: Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft (1997); Toni Morrison: Beloved [dt. Menschenkind] (1987).
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.10.2024 16:00 - 18:00
Di, 22.10.2024 16:00 - 18:00
Di, 29.10.2024 16:00 - 18:00
Di, 05.11.2024 16:00 - 18:00
Di, 12.11.2024 16:00 - 18:00
Di, 19.11.2024 16:00 - 18:00
Di, 26.11.2024 16:00 - 18:00
Di, 03.12.2024 16:00 - 18:00
Di, 10.12.2024 16:00 - 18:00
Di, 17.12.2024 16:00 - 18:00
Di, 07.01.2025 16:00 - 18:00
Di, 14.01.2025 16:00 - 18:00
Di, 21.01.2025 16:00 - 18:00
Di, 28.01.2025 16:00 - 18:00
Di, 04.02.2025 16:00 - 18:00
Di, 11.02.2025 16:00 - 18:00