16680
Vertiefungsseminar
WiSe 24/25: Goethes "Faust"
Michael Jaeger
Kommentar
Eine Analogie der Moderne hat Goethe seine Fausttragödie genannt, an der er beinahe lebenslang geschrieben hat. In ihrem historischen Hintergrund zeigt sich der revolutionäre Überlieferungsbruch, der die Welt des alten Europas vom Industriezeitalter trennt.
Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Textlektüre beider Tragödienteile stehen, bei der wir Fausts Weg folgen, der von einer Gelehrtenstube der Renaissance bis zu einer großen Kanalbaustelle führt, auf der bereits die Dampfmaschinen in Betrieb sind und solche Erfahrungen geschildert werden, die noch die Gegenwart von uns Heutigen prägen.
Goethes „Faust“ liegt in einer preisgünstigen Ausgabe im Reclam-Verlag vor. Unter den kommentierten Ausgaben besonders zu empfehlen ist die Faustedition Albrecht Schönes, die als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erscheint.
Schließen
Im Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Textlektüre beider Tragödienteile stehen, bei der wir Fausts Weg folgen, der von einer Gelehrtenstube der Renaissance bis zu einer großen Kanalbaustelle führt, auf der bereits die Dampfmaschinen in Betrieb sind und solche Erfahrungen geschildert werden, die noch die Gegenwart von uns Heutigen prägen.
Goethes „Faust“ liegt in einer preisgünstigen Ausgabe im Reclam-Verlag vor. Unter den kommentierten Ausgaben besonders zu empfehlen ist die Faustedition Albrecht Schönes, die als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erscheint.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.10.2024 12:00 - 14:00
Mo, 21.10.2024 12:00 - 14:00
Mo, 28.10.2024 12:00 - 14:00
Mo, 04.11.2024 12:00 - 14:00
Mo, 11.11.2024 12:00 - 14:00
Mo, 18.11.2024 12:00 - 14:00
Mo, 25.11.2024 12:00 - 14:00
Mo, 02.12.2024 12:00 - 14:00
Mo, 09.12.2024 12:00 - 14:00
Mo, 16.12.2024 12:00 - 14:00
Mo, 06.01.2025 12:00 - 14:00
Mo, 13.01.2025 12:00 - 14:00
Mo, 20.01.2025 12:00 - 14:00
Mo, 27.01.2025 12:00 - 14:00
Mo, 03.02.2025 12:00 - 14:00
Mo, 10.02.2025 12:00 - 14:00