33041        
        
          Grundkurs        
      
      WiSe 24/25: The “anthropologist princess”: decolonizing urban anthropology
Carolin Loysa
Hinweise für Studierende
      Im Kurs wird Literatur auf Englisch und Spanisch behandelt. Daher werden solide Kenntnisse dieser Sprachen vorausgesetzt.          
  Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
      Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (SPO 2023): Hausarbeit (ca. 15 Seiten)           
  Kommentar
        In Zeiten sozio-politischer Spaltung und extremer neoliberaler Urbanisierung hat Stadtforschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor allem in Lateinamerikas Metropolen lassen sich die verdichteten und komplexen sozio-kulturellen Dynamiken und Auswirkungen dieser Urbanisierungen beobachten: diese sind nicht nur in den Alltagspraktiken der Bewohnenden, sondern vor allem auch im Hinblick auf die räumlichen, materiellen und affektiven Gegebenheiten der Stadt ein interessanter Ansatzpunkt. Somit bieten Städte dankbare und wichtige Untersuchungsrahmen für aktuelle Themen die sich beispielweise über die Erforschung sozial-räumlicher Ungleichheiten bis hin zu Aufgaben nachhaltiger Stadtentwicklung, (Un)Sicherheitsstrukturen, Migrationsforschung sowie gender-und diversity Politika erstrecken. Mit besonderem Fokus auf feministischen und dekolonialen Zugängen, werden nach Erarbeitung eines theoretisch-konzeptuellen Grundstocks auch praktische Aspekte der ethnographischen Stadtforschung behandelt und selbst entwickelt.        Schließen
    
  Literaturhinweise
        ESPITIA-BELTRAN, Ingrid, OJEDA-OJEDA Diana & Claudia RIVERA-AMARILLO (2019). The "Anthropologist Princess": Disciplining Feminized Bodies and the Ethnographic Method. Nómadas, n.51, pp.99-115. ISSN 0121-7550.  https://doi.org/10.30578/nomadas.n51a6.
GIGLIA, Angela (2003). Cómo hacerse antropólogo en la ciudad de México. Autoanálisis de un proyecto de trabajo de campo. Alteridades, 13 (26), Universidad Autónoma Metropolitana – Iztapalapa, Mexico-City, pp. 87-102. 
HARVEY, David (2012). Rebel Cities: From the right to the city to the urban revolution. Verso, London & New York. LOW, Setha M. (1996). The Anthropology of Cities: Imagining and Theorizing the City. Annual Review of Anthropology, Vol. 25, pp. 383-409. 
PÉREZ SANZ, Paula & GREGORIO GIL, Carmen. (2020). El derecho a la ciudad desde la etnografía feminista: politizar emociones y resistencias en el espacio urbano. Revista INVI, 35(99), 1-33. https://dx.doi.org/10.4067/S0718-83582020000200001
        Schließen
    
  15 Termine
Zusätzliche Termine
Mi, 12.02.2025 14:00 - 16:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                
              
                
                  Mi, 16.10.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 23.10.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 30.10.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 06.11.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 13.11.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 20.11.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 27.11.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 04.12.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 11.12.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 18.12.2024 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 08.01.2025 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 15.01.2025 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 22.01.2025 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 29.01.2025 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Mi, 05.02.2025 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
                      
                    

