21359
Vorlesung
Nanotechnologie: Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Aufnahme/ Biokinetik, Exposition und Toxizitätstestung
Andrea Haase
Hinweise für Studierende
Bitte die Ankündigungen in Blackboard beachten. Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de
Kommentar
Nanotechnologie gilt weltweit als Schlüsseltechnologie. Nano- und andere innovative Materialien kommen in vielen unterschiedlichen Bereichen einschließlich der modernen Medizin zum Einsatz. In diesem Seminar erwerben die Studierenden einen Überblick über verschiedene innovative Materialklassen, deren Eigenschaften und ausgewählte Einsatzgebiete. Weiterhin erwerben sie Kenntnisse darüber, wie sich die Materialien in biologischen Systemen verhalten. Schwerpunktmäßig geht es um ein fundiertes Verständnis möglicher adverser Effekte auf die menschliche Gesundheit, mögliche Expositionspfade sowie verschiedene Testmethoden zur Charakterisierung der Toxizität. Es werden neben Standardmethoden auch moderne toxikologische Untersuchungsverfahren besprochen, z.B. integrierte/ intelligente Testverfahren, automatisierte Hochdurchsatzverfahren und Omics-Techniken Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Risikobewertung und gewinnen abschließend erste Einblicke in moderen Designprinzipien, die darauf abzielen bereits im Innovationsprozess Materialsicherheit zu berücksichtigen.
Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:
Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:
- Charakterisierung von Nano- und anderen innovativen Materialien
- Interaktion mit biologischen Molekülen
- Aufnahme in Zellen, Gewebe, Organismen, Biokinetik
- Expositionspfade und Toxiizitätstestmethoden (in silico, in vitro, in vivo)
- Expositionsmessung und - modellierung
- Risikobewertung, Regulation
- Ansätze zu nachhaltigen Designprinzipien (Safe-and-Sustainable Innovation)
Literaturhinweise
Usmani et al. 2024. Review of New Approach Methodologies for Application in Risk Assessment of Nanoparticles in the Food and Feed Sector: Status and Challenges. EFSA supporting publication. DOI: https://doi.org/10.2903/sp.efsa.2024.EN-8826 Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 28.04.2025 10:00 - 12:00
Mo, 05.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 12.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 19.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 26.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 02.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 16.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 23.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 30.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 07.07.2025 10:00 - 12:00
Mo, 14.07.2025 10:00 - 12:00