23125c
Praktikum
P Interaktionsökologie (VM Ökologie der Pflanzen und Tiere)
Andreas Reinecke
Hinweise für Studierende
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung: Mittwoch, 23.04.2025, 17:15 Uhr; online, Webex: https://fu-berlin.webex.com/meet/andreas.reinecke
Abgeschlossenes BM Ökologie Schließen
Abgeschlossenes BM Ökologie Schließen
Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: Im Fokus dieses Moduls stehen chemo-ökologische Grundlagen von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten.
1. Erlernen der Grundsätze zum Aufstellen geeigneter experimenteller Versuchsdesigns zum Erfassen ökologischer Interaktionen: Untersuchung der Verhaltensreaktion von Insekten auf bestimmte pflanzliche Abwehrstoffe.
2. Erlernen von Methoden, anhand derer Pflanzen-Insekten-Interaktionen nachweisbar sind. Diversitätserfassung auf Flächen mit unterschiedlichen ökologischen Bedingungen.
3. Erlernen des Verfassens eines wissenschaftlichen Protokolls: Gemeinsame Protokollierung und Analyse der Versuchsdaten aller Kleingruppen, Visualisierung und statistische Auswertung der Daten.
Inhalt:
1. Aufbau und Standardisierung von Versuchen.
2. Erfassung von Lebensgemeinschaften: Probennahme im Freiland, Bestimmung von Pflanzen und Insekten.
3. Ermittlung von Populationsstärken, Diversitätsindices, Zeigerwerten und Interaktionen im Freiland.
4. Korrelation der gemessenen Werte mit ökologischen Parametern, statistische Auswertung & Anfertigung von Gruppenprotokollen in Kleingruppenarbeit.
Schließen
Praktikum: Im Fokus dieses Moduls stehen chemo-ökologische Grundlagen von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten.
1. Erlernen der Grundsätze zum Aufstellen geeigneter experimenteller Versuchsdesigns zum Erfassen ökologischer Interaktionen: Untersuchung der Verhaltensreaktion von Insekten auf bestimmte pflanzliche Abwehrstoffe.
2. Erlernen von Methoden, anhand derer Pflanzen-Insekten-Interaktionen nachweisbar sind. Diversitätserfassung auf Flächen mit unterschiedlichen ökologischen Bedingungen.
3. Erlernen des Verfassens eines wissenschaftlichen Protokolls: Gemeinsame Protokollierung und Analyse der Versuchsdaten aller Kleingruppen, Visualisierung und statistische Auswertung der Daten.
Inhalt:
1. Aufbau und Standardisierung von Versuchen.
2. Erfassung von Lebensgemeinschaften: Probennahme im Freiland, Bestimmung von Pflanzen und Insekten.
3. Ermittlung von Populationsstärken, Diversitätsindices, Zeigerwerten und Interaktionen im Freiland.
4. Korrelation der gemessenen Werte mit ökologischen Parametern, statistische Auswertung & Anfertigung von Gruppenprotokollen in Kleingruppenarbeit.
Schließen
Literaturhinweise
Wird im Blackboard bereit gestellt.
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'