SoSe 24: Betriebs- und Kommunikationssysteme
Larissa Groth
Kommentar
Studierende erarbeiten sich im Betriebssystemteil den grundlegenden Aufbau aktueller Betriebssysteme und erlernen deren grundlegende Aufgaben. Sie lernen die Verwaltung von Ein-/Ausgabe-Systemen und Peripheriegeräten zur Vernetzung kennen und üben die Programmierung von DMA/PIO in C. Daneben erarbeiten sie sich die Konzepte von Prozessen/Threads, Unterbrechungen und virtuellen Speichers und Speicherverwaltung. Sie üben die Programmierung von Unterbrechungsbehandlung und Speicherverwaltung in C, sowie die Nutzung von Utilities, wie Shells u. ä. Zudem lernen sie Beispiele für Betriebssysteme (UNIX und Windows) kennen.
Studierende erarbeiten sich im Kommunikationssystemeteil den grundlegenden Aufbau von Netzen, insbesondere des Internets. Sie erlernen den TCP/IP-Protokollstack und das ISO/OSI-Referenzmodell und diskutieren Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten. Sie lernen Medienzugriffsverfahren und Netzwerkgeräte kennen und ordnen diese den verschiedenen Schichten des Protokollstacks zu. Sie erarbeiten sich den Umgang mit Übertragungsfehlern und diskutieren Grenzen dieser Verfahren. Darüber hinaus lernen Sie Routingverfahren innerhalb und außerhalb Autonomer Systeme, sowie TCP und UDP kennen und üben deren Implementierung in C.
SchließenLiteraturhinweise
- Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
- English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
- Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.
13 Termine
Zusätzliche Termine
Mo, 13.05.2024 15:00 - 16:00
Räume:
T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9)
Räume:
A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Räume:
T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
Räume:
T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Räume:
T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
Räume:
T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)
Räume:
T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
Räume:
T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)
Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung