SoSe 24: Persp. deutschdid. Forschung: Prompting und Interpretieren: Literaturunterricht im digitalen Raum
Irene Pieper
Kommentar
Das „Interpretieren“ spielt unzweifelhaft eine prominente Rolle im Literaturunterricht. Der Begriff verweist dabei auf eine durchaus vielgestaltige Praxis. Gerade im Kontext des methodischen, häufig schriftlichen Interpretierens wird diese von Schüler/innen als herausfordernd erfahren. Können Textgeneratoren didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, um den Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Interpretierens zu unterstützen? Welchen Beitrag können sie beim Umgang mit literarischen Texten leisten? Und welche neuen Perspektiven aufs Interpretieren ergeben sich darüber hinaus im digitalen Raum? Das Seminar wendet sich sowohl den literaturdidaktischen Grundfragen um das Lesen und Interpretieren als auch denjenigen Herausforderungen zu, die die jüngsten digitalen Entwicklungen bereithalten.
SchließenLiteraturhinweise
Martus, Steffen (2016): Zur normativen Modellierung und Moderation von epistemischen Situationen in der Literaturwissenschaft aus praxeologischer Perspektive. In: Scientia Poetica, 20, 1, S. 220-234.
Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (im Druck): Potenziale des Prozedurenansatzes für die didaktische Modellierung der Interpretation literarischer Texte. In: Feilke, H.; Grundler, E.; Rezat, S.: Textprozeduren. Theoretisches Konzept und empirisch-didaktische Forschungsperspektiven. Tübingen: Stauffenburg.
Rödel, M.(2020): Der Interpretationsaufsatz: Eine Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 67, 110-123.
Schindler, Kirsten (2023): ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MIDU 5 (2023), H. 2, 1-21. DOI:10.18716/OJS/MIDU/2023.2.5
Szondi, Peter (1962): Zur Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft. In: Die neue Rundschau, H. 73, S. 146-165.
Wieser, D. (2016): Interpretationskulturen. Überlegungen zum Verhältnis von theoretischen und praktischen Problemen in Literaturwissenschaft und Literaturunterricht. In: Lessing-Sattari, M./Löhden, M./Meissner, A./Wieser, D. (Hg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog u¨ber Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt: Peter Lang, S. 39-61.
Zabka, T. (2015): Was ist Hochschulreife im Umgang mit Literatur? In: Didaktik Deutsch 38, 136-150.
Schließen13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung