17789 Projektseminar

SoSe 24: (Virtual) Presence: Performances im hybriden Raum

Miriam Akkermann

Kommentar

Wird u¨ber das Auffu¨hren von Musik gesprochen, so steht meist die Umsetzung von klanglichen Ideen im Fokus. Zentral ist hier, neben der Frage, wie sich die oft schriftlich fixierten Inhalte anho¨ren sollen, auch die Art der Auffu¨hrung: Wie ist der Raum beschaffen? Wie groß ist er und gibt es eine Bu¨hne? Wo ist das Publikum? Waren in der Musik u¨ber lange Zeit hinweg Konzerte und Auffu¨hrungen in Pra¨senz, also mit Auffu¨hrenden und Zuho¨renden im gleichen Raum der Standard, so kommen mit verschiedensten digitalen Medien und U¨bertragungssystemen im Laufe des 20. Jahrhundert zunehmend neue Mo¨glichkeiten hinzu, um Auffu¨hrende, Kla¨nge, Visuelles und auch das Publikum neu zu verorten. Spa¨testens seit den Einschra¨nkungen durch die COVID19-Pandemie sind nun auch Auffu¨hrungen im virtuellen Raum zu einer neuen Normalita¨t geworden. Doch welche Formate gibt es eigentlich? Was vera¨ndert sich bei musikalischen Auffu¨hrungen im realen, hybriden und virtuellen Raum fu¨r die Konzeption der Stu¨cke, die Umsetzung durch die Auffu¨hrenden und fu¨r das Publikum? Diesen Fragen werden wir im Seminar anhand der Betrachtung verschiedener Beispiele u.a. von Shelly Knotts, Cathy van Eck und Stefan Prins, in der Reflexion, sowie in eigenen kleinen Projekten nachgehen. Das Seminar schließt mit einem Symposium mit Konzerten am Mi 17.7. und Do 18.7. zum Thema des Seminars, das inhaltlich im Rahmen des Seminars vorbereitet wird und in dessen Umsetzung die Seminarteilnehmer:innen aktiv involviert sein werden. Schließen

Literaturhinweise

Nicholas Cook, Beyond the Score: Music as Performance, New York 2013. Cathy Cox, „Interactive Technologies in Music Composition: Towards a Theory of Interactivity“, in: Music Research: New Directions for a New Century, hrsg. von Michael Ewans, Rosalind Halton und John Phillips, Buckinghamshire 2004, S. 332– 343. William Duckworth, Virtual Music How the Web Got Wired for Sound, o. O. 2013. Rob Hamilton, „Collaborative and Competitive Futures for Virtual Reality Music and Sound“ in: 2019 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (VR), o. Hrsg., o. O. 2019, S. 1510–1512, DOI: https://doi.org/10.1109/VR.2019.8798166. Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Ko¨rper. Spuren und Potenziale des Ko¨rpers in der elektronischen Musik, Bielefeld 2010. Peter Kivy, Authenticities: philosophical reflections on musical performance, Ithaca, NY [u.a.] 1995. Schließen

14 Termine

Zusätzliche Termine

Mi, 26.06.2024 14:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Di, 16.07.2024 16:00 - 21:00
Probe

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 10:00 - 21:30
Symposium mit Abendkonzert

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 14:00 - 16:00

Räume:
103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 16:00 - 20:00
Symposium mit Abendkonzert

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 18:00 - 22:00
Backstage für die KünstlerInnen

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 14:00 - 18:00
Symposium mit Abendkonzert

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
Seminar-/ Sichtungsraum 006 EG Altbau (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 14:00 - 20:00
Symposium mit Abendkonzert

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 16:00 - 22:00
Backstage für die KünstlerInnen

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 18:00 - 20:00
Symposium mit Abendkonzert

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 18:00 - 21:30
Symposium mit Abendkonzert

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 16.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 23.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 30.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 07.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 14.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 21.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 28.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 04.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 11.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 18.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 25.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 02.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 09.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 16.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z