SoSe 24: Strafe als Vergeltung?
Gerhard Seher
Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Das Seminar ist vollständig belegt.
Im Sommersemester werde ich zusammen mit Herrn Professor Dr. Marc Thommen (Universität Zürich) ein strafrechtsphilosophisches Seminar veranstalten zu dem Thema
Strafe als Vergeltung?
Dieses Seminar zielt darauf ab, grundlegende Fragen rund um das staatliche Strafen zu diskutieren. Weshalb strafen wir? Wie strafen wir? Was sollen Sanktionen bewirken? Dabei gehen wir auf die historischen und dogmatischen Entwicklungen der Sanktionen und Straftheorien ein. Wir betrachten die rechtsphilosophischen Grundlagen der Bestrafung und blicken auf die sozial-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Kriminologie zur Strafe und ihren Wirkungen.
Das Seminar findet gemeinsam mit Studierenden der Universität Zürich als Blockseminar vom 21. bis 23. Mai 2024 an der FU Berlin statt.
Themenliste:
1. Die Geschichte der Vergeltung: Eine Analyse retributiver (vergeltender) Straftheoriena) Von der Rache zur Strafe: Zur Entstehung staatlichen Strafens- VERGEBEN
b) Ist Kants Straftheorie retributivistisch? - VERGEBEN
c) Ist Hegels Straftheorie retributivistisch?-VERGEBEN
2. Prävention als Ideal im Strafrecht
3. Repressive Straftheorien
4. Kommunikative („expressive“) Straftheorien
5. Restorative Justice als Alternative - VERGEBEN
6. Deterrence. Funktioniert Abschreckung?- VERGEBEN
7. Welche Rolle hat das Opfer bei der Bestrafung? - VERGEBEN
8. Anthropologische Begründung für vergeltendes Strafen? (Walter, Andrissek) - VERGEBEN
9. Vergeltung und Strafzumessung
10. Die Idee tatproportionalen Strafens
11. Vergeltendes vs. Präventives Strafen: Wer straft strenger? - VERGEBEN
Für dieses gemeinsame Seminar gibt es acht Plätze für Studierende unseres Fachbereichs. Sie werden vorrangig an Studierende des 4. Fachsemesters vergeben, die das Modul „Thematische Vertiefung“ belegen wollen.
Wenn Sie an der Teilnahme interessiert sind, können Sie sich ab sofort im Sekretariat unter Angabe des Themenwunsches anmelden (lehrstuhl.seher@rewiss.fu-berlin.de).
Die Vorbesprechung findet am 6. Februar 2024 um 17 Uhr s.t. per Webex Meeting statt. Dort erfolgt auch die verbindliche Themenvergabe bzw. werden Fragen zur Bearbeitung beantwortet.
gez. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Seher
SchließenZusätzliche Termine
Di, 21.05.2024 13:00 - 19:00 Mi, 22.05.2024 09:00 - 18:00 Do, 23.05.2024 09:00 - 14:00
Das Seminar ist vollständig belegt.
Im Sommersemester werde ich zusammen mit Herrn Professor Dr. Marc Thommen (Universität Zürich) ein strafrechtsphilosophisches Seminar ... Lesen Sie weiter