16245
Seminar
WiSe 23/24: Altkirchenslavisch: Die älteste slavische Evangelienübersetzung
Christoph Koch
Hinweise für Studierende
Achtung! Bitte beachten Sie den Raumwechsel: Das Seminar findet im Raum JK 31/239 statt! Grundlage für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit oder – nach Absprache – ein Referat. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Lesekompetenz in einer slavischen Sprache erwünscht, doch nicht Voraussetzung.
Kommentar
Die Erstübersetzung des griechischen Evangeliums erfolgte in der ersten Hälfte des 9. Jh.s. anhand des für den gottesdienstlichen Gebrauch erforderlichen Lektionars (Aprakostext), das wenig später zum Volltext ergänzt wurde (Tetratext). Die Überlieferung des slavischen Textes setzt zwei bis zweieinhalb Jahrhunderte später in Gestalt von zwei Aprakos- und zwei Tetrahss. ein, die untereinander mehr oder minder erhebliche Abweichungen aufweisen. Der Befund stellt die slavische Philologie vor die Aufgabe der Ermittlung des Wortlauts der Erstübersetzung. Diese erfordert den Vergleich von einigen Dutzend nachaksl. Evangelienhss. unterschiedlicher einzelsprachlicher Redaktion. Die Veranstaltung setzt sich das Ziel einer Einführung in die Gesamtproblematik und der praktischen Einübung der Ermittlung des ursprünglichen Wortlauts anhand ausgewählter Textbeispiele. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 19.10.2023 12:00 - 14:00
Do, 26.10.2023 12:00 - 14:00
Do, 02.11.2023 12:00 - 14:00
Do, 09.11.2023 12:00 - 14:00
Do, 16.11.2023 12:00 - 14:00
Do, 23.11.2023 12:00 - 14:00
Do, 30.11.2023 12:00 - 14:00
Do, 07.12.2023 12:00 - 14:00
Do, 14.12.2023 12:00 - 14:00
Do, 21.12.2023 12:00 - 14:00
Do, 11.01.2024 12:00 - 14:00
Do, 18.01.2024 12:00 - 14:00
Do, 25.01.2024 12:00 - 14:00
Do, 01.02.2024 12:00 - 14:00
Do, 08.02.2024 12:00 - 14:00
Do, 15.02.2024 12:00 - 14:00