16710a
Hauptseminar
WiSe 23/24: Christa Wolf: Anfänge
Anne Fleig
Kommentar
Das Werk der Autorin Christa Wolf (1929-2011) wird heute vor allem aus der Perspektive des deutsch-deutschen Literaturstreits und der Nachwendejahre betrachtet. Demgegenüber möchte das Seminar den Blick auf die Anfänge dieser ebenso ernsthaften wie streitbaren Autorin lenken und die Herausbildung ihrer Poetik der ‚subjektiven Authentizität‘ nachvollziehen. Gelesen werden einige der frühen Erzählungen Christa Wolfs (u.a. Moskauer Novelle, Unter den Linden, Juninachmittag, Selbstversuch und Der geteilte Himmel), die bereits wesentliche Merkmale ihres Schreibens erkennbar werden lassen und sich auch als Einstieg in die Beschäftigung mit den Texten der Autorin eignen. Die Erzählungen sollen mit Blick auf ihr Erzählprogramm, ihre Fragestellungen und Themen vergleichend analysiert werden; weitere Aspekte der gemeinsamen Untersuchung bilden Texte, die ihre Poetik und ihre Auseinandersetzung mit dem weiblichen Schreiben thematisieren. Geplant ist ein gemeinsamer Workshop-Tag zum intensiven Austausch über die Arbeitsergebnisse, der Termin wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Zum Einstieg empfehlenswert: Clemens Meyer über Christa Wolf, hg. von Volker Weidermann. Köln 2023. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 19.10.2023 10:00 - 12:00
Do, 26.10.2023 10:00 - 12:00
Do, 02.11.2023 10:00 - 12:00
Do, 09.11.2023 10:00 - 12:00
Do, 16.11.2023 10:00 - 12:00
Do, 23.11.2023 10:00 - 12:00
Do, 30.11.2023 10:00 - 12:00
Do, 07.12.2023 10:00 - 12:00
Do, 14.12.2023 10:00 - 12:00
Do, 21.12.2023 10:00 - 12:00
Do, 11.01.2024 10:00 - 12:00
Do, 18.01.2024 10:00 - 12:00
Do, 25.01.2024 10:00 - 12:00
Do, 01.02.2024 10:00 - 12:00
Do, 08.02.2024 10:00 - 12:00
Do, 15.02.2024 10:00 - 12:00