23209a
Seminar
SoSe 24: S Global Change Ecology
Stefanie Maaß, India Mansour, Rebecca Rongstock
Hinweise für Studierende
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Verteilung der Plätze erfolgt für dieses Modul am ersten Modultermin (15.04.2024).
Kommentar
Inhalte:
Das Modul soll den Studierenden das Konzept des Anthropozäns näherbringen und grundlegendes Wissen zu Faktoren des globalen (Klima-)Wandels (z.B. Temperatur, synthetische Chemikalien, aber auch neuartige Kontaminanten wie Mikroplastik und Licht) vermitteln. Dabei stehen terrestrische Ökosysteme und deren Funktionen im Fokus. Die Durchführung von Datensynthesen und die Analyse von Datensätzen im Kontext soll zudem einen Überblick über wichtige Techniken in der Grundlagenforschung ermöglichen.
Qualifikationsziele:
In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Faktoren des globalen (Klima-)Wandels und deren Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Zudem werden sie befähigt zum Auslesen von online Datenbanken, zur Durchführung von Meta-Analysen und erhalten Einblick in die Techniken des Research Weavings (systematic mapping und Bibliometrie). Des Weiteren werden Kenntnisse zur Datenerhebung, –verarbeitung (in Excel), Datenauswertung mittels statistischer Software und Modelle in R, visuelle Datenpräsentation (mittels Graphikpackages in R), sowie der Interpretation der erhobenen und dargestellten Ergebnisse in einem verfassten Bericht vermittelt. Schließen
Das Modul soll den Studierenden das Konzept des Anthropozäns näherbringen und grundlegendes Wissen zu Faktoren des globalen (Klima-)Wandels (z.B. Temperatur, synthetische Chemikalien, aber auch neuartige Kontaminanten wie Mikroplastik und Licht) vermitteln. Dabei stehen terrestrische Ökosysteme und deren Funktionen im Fokus. Die Durchführung von Datensynthesen und die Analyse von Datensätzen im Kontext soll zudem einen Überblick über wichtige Techniken in der Grundlagenforschung ermöglichen.
Qualifikationsziele:
In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Faktoren des globalen (Klima-)Wandels und deren Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme. Zudem werden sie befähigt zum Auslesen von online Datenbanken, zur Durchführung von Meta-Analysen und erhalten Einblick in die Techniken des Research Weavings (systematic mapping und Bibliometrie). Des Weiteren werden Kenntnisse zur Datenerhebung, –verarbeitung (in Excel), Datenauswertung mittels statistischer Software und Modelle in R, visuelle Datenpräsentation (mittels Graphikpackages in R), sowie der Interpretation der erhobenen und dargestellten Ergebnisse in einem verfassten Bericht vermittelt. Schließen
Literaturhinweise
Für Interessierte, keine Pflichtlektüre:
Sage 2019, Global change biology: A primer
Bernhardt et al. 2017, Synthetic chemicals as agents of global change