14318
Seminar
WiSe 23/24: Antimuslimischer Rassismus
Schirin Amir-Moazami
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Aktive und regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Kommentar
Spätestens seit das BMI im Juni 2023 den Bericht Muslimfeindlichkeit - Eine deutsche Bilanz des „unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit“ veröffentlicht hat, ist antimuslimischer Rassismus auch in Deutschland auf die politische Agenda gerückt. Zugleich entzünden sich hierzulande nach wie auffällig häufig Grabenkämpfe um die angemessene Begrifflichkeit, um die Frage, wie akut und relevant das Phänomen ist, ebenso wie um die Grenzlinien zwischen (Islam)Kritik und Feindschaft. In dem Seminar werden wir uns mit diesen Aushandlungen und ihren jeweiligen Implikationen für die Analyse und den Umgang mit dem Phänomen beschäftigen. Wir werden außerdem die Frage nach den Sprecher*innen-Rollen im öffentlichen Diskurs um antimuslimischen Rassismus stellen und schließlich analysieren, welchen Stellenwert diese spezifische Variante des Rassismus in der kritischen Rassismusforschung einnimmt. Ausgangspunkt werden sowohl akademische Debatten als auch konkrete politische und zivilgesellschaftliche Strategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus in Deutschland sein. Neben der relevanten Forschungsliteratur werden wir in Exkursionen und Gastvorträgen mit relevanten Akteur*innen ins Gespräch kommen, die mit dem Thema befasst sind. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 19.10.2023 14:00 - 16:00
Do, 26.10.2023 14:00 - 16:00
Do, 02.11.2023 14:00 - 16:00
Do, 09.11.2023 14:00 - 16:00
Do, 16.11.2023 14:00 - 16:00
Do, 23.11.2023 14:00 - 16:00
Do, 30.11.2023 14:00 - 16:00
Do, 07.12.2023 14:00 - 16:00
Do, 14.12.2023 14:00 - 16:00
Do, 21.12.2023 14:00 - 16:00
Do, 11.01.2024 14:00 - 16:00
Do, 18.01.2024 14:00 - 16:00
Do, 25.01.2024 14:00 - 16:00
Do, 01.02.2024 14:00 - 16:00
Do, 08.02.2024 14:00 - 16:00
Do, 15.02.2024 14:00 - 16:00