13102
Vertiefungsseminar
WiSe 23/24: [Modulthema: Geselschaft] Der Bauernkrieg 1525: Themen, Konzepte, Forschung
Daniela Hacke
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur Quellenlektüre sowie eine allgemeine Diskussionsbereitschaft.
Kommentar
Seit 1524 erhoben sich die Bauern, Bürger und Bergknappen gegen die weltliche und geistliche Herrschaft. Der Aufstand ging von Oberschwaben aus und breitete sich von dort wie ein „Flächenbrand“ (Moeller) im Reich aus. Die Aufstandsbewegung erfasste Österreich (Tirol und Salzburg), weite Teile Deutschlands und große Teile der Schweiz (Zürich, Bern, Solothurn, Hochstifte Basel und Chur, St. Gallen). Lediglich Nord- und Westdeutschland blieben von den Aufständen unberührt. Zeitgenossen schätzten, dass mehr als Hunderttausend Aufständische in den Schlachten den Tod gefunden hätten. Die Deutungen des Bauernkriegs waren von Anfang an kontrovers, standortgebunden und enorm diversifiziert. Das hat sich nicht geändert. Bis heute zählt der Bauernkrieg zu den umstrittensten historiographischen Problemen der deutschsprachigen Geschichte, obwohl kaum ein anderes Thema in der Geschichtswissenschaft derart intensiv erforscht wurde wie gerade der Bauernkrieg.
In diesem Seminar setzten wir uns kritisch mit der älteren leninistisch-marxistischen und neueren Forschungsliteratur (Sound History, historische Emotionsforschung, Geschlechtergeschichte) auseinander und evaluieren insbesondere neue Interpretationen des Bauernkriegs, wo möglich auch auf der Grundlage publizierter Quellen. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 16.10.2023 12:00 - 14:00
Mo, 23.10.2023 12:00 - 14:00
Mo, 30.10.2023 12:00 - 14:00
Mo, 06.11.2023 12:00 - 14:00
Mo, 13.11.2023 12:00 - 14:00
Mo, 20.11.2023 12:00 - 14:00
Mo, 27.11.2023 12:00 - 14:00
Mo, 04.12.2023 12:00 - 14:00
Mo, 11.12.2023 12:00 - 14:00
Mo, 18.12.2023 12:00 - 14:00
Mo, 08.01.2024 12:00 - 14:00
Mo, 15.01.2024 12:00 - 14:00
Mo, 22.01.2024 12:00 - 14:00
Mo, 29.01.2024 12:00 - 14:00
Mo, 05.02.2024 12:00 - 14:00
Mo, 12.02.2024 12:00 - 14:00