13712
Kolloquium
WiSe 23/24: KI in der Alten Welt (Digital Classicist Seminar Berlin)
Matthäus Heil Eliese-Sophia Lincke
Hinweise für Studierende
Falls Sie sich nicht über Campusmanagement anmelden können, nutzen Sie bitte das Formular "Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung", das Sie auf der Website des Studienbüros des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften finden (https://www.geschkult.fu-berlin.de/studium/downloadbereich/_pdf/ba-ma/Modulanmeldung.pdfl). In diesem Fall melden Sie sich bitte auch per Mail bei den Lehrenden (e.lincke@fu-berlin.de, heil@zedat.fu-berlin.de). Für Fragen zur Anrechenbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihre BA-/MA-Beauftragten. Der Kurs findet alle zwei Wochen in den Räumen der Akademie der Wissenschaften im Gebäude der Staatsbibliothek statt (Unter den Linden 8, Raum 07W04; U-Bhf. Unter den Linden), eine virtuelle Teilnahme ist möglich. Vorträge und Diskussion werden teils auf Deutsch, teils auf Englisch stattfinden. In der jeweils anderen Woche findet an der Humboldt-Universität in der Geschichtswissenschaft eine Übung von Dr. Nikola Burkhardt und Markus Schnöpf statt. Bitte kontaktieren Sie die Lehrenden, wenn Sie sich für eine Teilnahme auch an der Übung interessieren (schnoepf@bbaw.de). Eine erfolgreiche Teilnahme an der Übung setzt regelmäßiges Erscheinen, sowie die Abgabe einer Leistung in Form eines wiki-Eintrags oder eines wissenschaftlichen Posters oder eines Blog-Beitrags voraus. Schließen
Kommentar
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die an digitalen Methoden in den Altertumswissenschaften interessiert sind. Wöchentlich wechseln sich (hybrid gehaltene) Vorträge des Digital Classicist Seminars. Internationale Beiträge behandeln in diesem Semester die Frage, welche Einsatzmöglichkeiten für Anwendungen aus der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Altertumswissenschaften schon im Einsatz sind oder geplant werden. Sprachverarbeitung für alte Sprachen wie Latein oder Griechisch (Natural Language Processing), Large Language Models wie ChatGPT oder auch automatische Bildanalysen können die historische Forschung ergänzen. Die Gäste stellen in ihren Vorträgen zu diesen Themen Methoden und Verfahren vor und zeigen an praktischen Anwendungsfällen Möglichkeiten und Grenzen in diesem schnell wachsenden Gebiet. Für Diskussionen der Themen soll dennoch ausreichend Zeit vorhanden sein. Die ersten Veranstaltungen sollen allgemein in das Thema KI einführen und die Praxis vermitteln. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie Interesse für den Einsatz des Computers und somit digitaler Verfahren mitbringen. Das Seminar hat demzufolge einen Vorlesungscharakter mit größerem Diskussionsanteil haben. Schließen
8 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 24.10.2023 16:00 - 18:00
Di, 07.11.2023 16:00 - 18:00
Di, 21.11.2023 16:00 - 18:00
Di, 05.12.2023 16:00 - 18:00
Di, 19.12.2023 16:00 - 18:00
Di, 16.01.2024 16:00 - 18:00
Di, 23.01.2024 16:00 - 18:00
Di, 06.02.2024 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu 'KI in der Alten Welt %28Digital ...'