XT008a Seminar

SoSe 23: Das Frauenfilmseminar 1973: imagining and responding to feminist film histories and futures

Charlotte Eitelbach, Fiona Berg

Hinweise für Studierende

Informationen zur Anmeldung zu X-Tutorials finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance.

Die Teilnahme an einem X-Tutorial ist anrechenbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich/ im Wahlpflichtbereich/ im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Darüber hinaus besteht auf individuellen Antrag die Möglichkeit einer Anrechnung für andere Strukturbereichen in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/tutorials/information/20210706_Modulbeschreibungen_StROPx_X-Tuts_6LP.pdf Schließen

Kommentar

1973 fand im Westberliner Kino Arsenal das sogenannte “Erste Internationale Frauenfilmseminar” statt, das seither als Anfang der feministischen Filmbewegung in Deutschland gilt. Die Filme, die sich größtenteils in dessen Archiv befinden, sind Studierenden heute jedoch kaum bekannt. Wir fragen uns, wie es dazu kommt, welche diskriminierenden Ausschlüsse in Geschichtsschreibung und Produktionsverhältnissen weiterhin fortbestehen und welche Bestrebungen es gibt, marginalisiertes Filmerbe nachhaltig sichtbar zu machen. Die Veranstaltung findet in Form eines Blockseminars an der UdK statt und beinhaltet zusätzliche Termine außer Haus. Im Zuge mehrerer Archiv- und Kinobesuche befassen wir uns mit Potenzialen und Lücken feministischer Geschichtsschreibung und Wissensproduktion. Dafür lesen wir im Vorfeld einschlägige Texte feministischer, queerer und dekolonialer Filmtheorie und kommen mit Akteur*innen feministischer (Film)Forschung ins Gespräch. Unsere Recherche soll ihren Abschluss in einem gemeinsam erarbeiteten Projekt finden, dessen Form und Inhalte vom den jeweiligen Forschungsinteressen der Studierenden abhängen. Die Ergebnissicherung kann somit verschiedene Texte wie Essays, Interviews, Kritiken oder Analysen mit künstlerischen/journalistischen/filmischen Ton- und Bildformaten beinhalten, die in Form einer (Online-)Publikation zusammengebracht werden können. Um eine intensive Recherchephase zu ermöglichen, ist das Tutorium auf zwei Semester angelegt und richtet sich besonders an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- und Masterstudium folgender Fachrichtungen: Film-, Medien-, Kunst-, Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften, Geschlechterstudien und Philosophie sowie der bildenden und audiovisuellen Künste, mit ausgeprägtem Interesse an Film, an feministischer Geschichte sowie am forschungsbasierten Arbeiten.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Kontakt: f.berg@fu-berlin.de, c.eitelbach@udk-berlin.de.

Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 25.04.2023 12:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Fr, 12.05.2023 11:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Sa, 13.05.2023 11:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Di, 23.05.2023 12:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Di, 06.06.2023 12:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Fr, 30.06.2023 11:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Sa, 01.07.2023 11:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Nessel

Studienfächer A-Z