16636g Seminar

SoSe 23: Ältere deutsche Literatur: Herzog Ernst

Antonia Murath

Kommentar

Ziel des Einführungsmoduls ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang mit literarischen Texten des Mittelalters. Im sprachwissenschaftlichen Seminar (Pape) erarbeiten Sie sprachhistorische Kenntnisse sowie Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Semantik des Mittelhochdeutschen. Ziel des sprachwissenschaftlichen Teils ist, mittelhochdeutsche Texte selbstständig unter Zuhilfenahme entsprechender Ressourcen ins Neuhochdeutsche zu übertragen. Im literaturwissenschaftlichen Seminar (Murath) lesen Sie einen Abenteuerroman des 13. Jahrhunderts, Herzog Ernst, dessen Motive Sie vielleicht aus der modernen (Jugend-)Literatur kennen (Sindbad der Seefahrer; Jim Knopf oder die Narnia-Reihe): Ernst fällt am bayrischen Hof einer politischen Intrige zum Opfer. Deshalb beschließt er, nach Jerusalem zu pilgern. Er erleidet Schiffbruch und gelangt in eine leere Stadt, die von Kranichmenschen bewohnt wird. Als er die Reise fortsetzt, zerschellt sein Schiff am Magnetberg. Dem Hungertod dort entkommt er, indem er in Tierhäute eingenäht von Greifen fortgebracht wird. Eine unterirdische Floßfahrt bringt ihn in das Reich der einäugigen Arimaspen. Schließlich lebt er eine Weile in Jerusalem und kehrt letztendlich mit einem lebenden Kuriositätenkabinett nach Bamberg zurück, wo er seinen Ruf wiederherstellen kann. Die Handlung führt Sie von Regensburg über Ungarn, Griechenland, Ägypten, Nubien und Syrien in einen imaginären ‚Orient‘, der von stereotypen Wunderwesen bevölkert ist. Sie erarbeiten an diesem Text und anhand zugehöriger Forschungsliteratur exemplarisch grundsätzliche Methoden und Zugänge der Literaturwissenschaft und Mediävistik im Besonderen: Dazu gehören einerseits wissenschaftliche Arbeitstechniken (Lesestrategien und Exzerpieren, Recherchieren), andererseits Kenntnisse zur Literaturproduktion und –rezeption im Mittelalter, zur Erzähltheorie und schließlich einen Einstieg in theoretische Diskussionen im Fach: Das Wunderbare, postkoloniale Zugriffe und der Transfer jüdischen und arabischen Erzählguts in den deutschsprachigen Raum im 13. Jahrhundert. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. In jedem der Teilseminare (Sprache/ Literatur) sind kleinere Leistungen zum Erwerb der aktiven Teilnahme vorgesehen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 06.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 13.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 20.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 27.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z