N1004c Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Die Changemaker-Projektwerkstatt

Karola Braun-Wanke

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).


Schließen

Kommentar

Ihnen kommen praktischer Klima- und Artenschutz in der Politik, in Berlin und im Studium zu kurz? Sie wollen Klima- und Zukunftsfragen anders kommunizieren, besser mit Anderen in den Dialog kommen und zum Handeln motivieren? In dieser Projektwerkstatt erfahren Sie, wie Sie ein eigenes Klimaprojekt oder Mitmachformat Schritt für Schritt planen und umsetzen. Sie setzen sich mit Fragen und Kontroversen einer nachhaltigen Entwicklung und erfolgreicher Klimakommunikation auseinander und entwickeln im Team Beteiligungsformate, die sie bei den SUSTAIN IT! Hochschultagen im Juni 2023 auf dem Campus umsetzen.

Im Seminar erhalten Sie Einblicke in konkrete Projektvorhaben von Studierenden und ehrenamtlich Engagierten und lernen anhand Guter Praxis die Bedingungen und Arbeitsschritte des Projektmanagements kennen. Im Team entwickeln Sie ein partizipatives Aktions- und Beteiligungsformat zum Thema Ihrer Wahl. Dieses setzen Sie dann gemeinsam bei den Hochschultagen vom 20. bis 22. Juni 2023 drinnen oder draußen rund um das Foyer der Silberlaube (Hauptmensa) um. Als Gruppe tragen Sie nicht nur zum Gelingen Ihres Projekts, sondern auch der Gesamtveranstaltung bei.

Informationen zu den SUSTAIN IT!-Hochschultagen: 

Das jährliche Programm der Hochschultage wird von Studierenden teils ehrenamtlich, teils als Leistung in den ABV Seminaren im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) entwickelt und in studentischen Teams eigenverantwortlich umgesetzt. Die Bandbreite der interaktiven Veranstaltungsformate ist sehr groß und reicht von Zukunftswerkstätten über Kunstlabore bis zu Eat-Ins, Kochaktionen, Podiumsdiskussionen, Fishbowl- und World-Café-Sessions oder Science Slams. Ziel aller partizipativen Formate ist es, deutlich zu machen, dass wir den multiplen Krisen unserer Zeit nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern, dass es individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen gibt. Die Hochschultage finden zum 8. Mal statt und zählen durchschnittlich bis zu 2.000 Besucher:innen.
Einen Kurzfilm über die SUSTAIN IT! Hochschultage finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/ueberuns/news/2022-12-09_video-hst.html
Informationen zur Initiative SUSTAIN IT! finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/index.html
Ein Booklet zum 10-jährigen Bestehen der Initiative finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/Presse/Veroeffentlichungen/booklet-nov15.pdf

Schließen

9 Termine

Zusätzliche Termine

Sa, 29.04.2023 10:00 - 17:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 21.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 28.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 05.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 12.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 26.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 02.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 09.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 16.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

Fr, 30.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z