5532H31 Modul H

SoSe 23: Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul)

Gaby Schulze

Hinweise für Studierende

Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)

Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.

Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

Vom 03.04.2023 bis zum 16.04.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen

Kommentar

Modul H - Lehrveranstaltung 3

Inhalte des Moduls

3D – Visualisierung mit Blender 3D

Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.

Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.

Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.

Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren. Schließen

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 24.04.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.05.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.05.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.05.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.06.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.06.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.06.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.06.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.07.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.07.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.07.2023 13:15 - 16:30

Dozenten:
Gaby Schulze

Räume:
JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z