16076 Hauptseminar

SoSe 23: Walter Benjamin: Das Passagenwerk

Marianne Eusterschulte

Kommentar

Walter Benjamins Passagen-Werk ist ein Schlüsseltext im Blick auf seine methodisch-kritische wie literarisch-philosophische und ebenso materialgebundene Denk- und Schreibweise. Ausgehend von Phänomen-Analysen im Blick auf das Paris des 19. Jh., in dem die Moderne gleichsam wie auf einer Zeitenschwelle in den Dingwelten erkennbar wird, entfaltet Benjamin aus der Warte des Sammlers, Spurenlesers und Beobachters im mikrologischen Blick auf Pariser Passagen, Alltagsphänomene, Architektur, Lebenswandel, Randereignisse wie kollektive Repräsentationsphänomene auf der Basis umfangreicher Sammlungen von Zeugnissen und Textfragmenten sein Konzept eines historischen Materialismus. Es schließt Dimensionen der Geschichts- und Sprachkritik ebenso ein wie Analysen zur strukturellen Ökonomisierung des Lebenswelten, eines umgreifenden Kapitalismus in den europäischen Kapitalen bzw. einer materialen Sozialphilosophie urbaner Lebenswelten (Mode, Verkehr, Architektur, Spielzeug, koloniale Machtpolitik und imperiale Phantasien), die sich an Objekten, materialen Bestandsstücken, kulturellen Selbstinszenierungen wie Textzeugen artikulieren. Wir werden diesen Perspektiven, die sich in Benjamins Passagen-Werk durchdringen, nachgehen, vielfach konkrete Objektkomplexe und zeitgenössische Materialien einbeziehen, um Benjamins dialektische Kritik nach- und mitzuvollziehen. Das wird auch heißen, Schreib- und Denkverfahren (Sammeln, Kompilieren, Exzerpieren, Denken in Bildern und materialen Konstellationen) sowie den damit verbundenen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen viel Raum zu geben und vor diesem Hintergrund die philosophisch-literarischen wie historisch-ästhetischen Verfahren einer mikrologischen Kritik weiterzudenken bzw. im eigenen Schreiben fortzuführen. Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 20.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 27.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 04.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 11.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 25.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 01.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 08.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 15.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 22.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 29.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 06.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 13.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Do, 20.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Marianne Eusterschulte

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Studienfächer A-Z