17101 Vorlesung

SoSe 23: Transnationale Aufklärung in der Romania? Lumières - Illuminismo - Ilustración

Lena Seauve

Kommentar

Hinter der Rede von „der Aufklärung“ nicht nur als Epoche, sondern auch als „Denkform“ (Cassirer) verbirgt sich nach wie vor die Vorstellung von einer fortschrittsorientierten, von Rationalität gelenkten Reformbewegung in ganz Europa, die im achtzehnten Jahrhundert zunächst in Wissenschaften und Künsten ihren Ausdruck fand, sich jedoch auch wesentlich auf politisch-gesellschaftliche Bereiche auswirkte. Aufklärerisches Denken gilt als Wegbereiter der Französischen Revolution, deren Kippen in die Terreur gleichzeitig als spektakuläres Scheitern der Aufklärung und ihres Programms verstanden werden kann. So ist die Aufklärung auch immer wieder Gegenstand harscher Kritik gewesen, nicht zuletzt durch die Denker der Frankfurter Schule, Horkheimer und Adorno, die ihr, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in ihrer Dialektik der Aufklärung eine Affinität zu Macht und Totalitarismus vorwarfen. Die Vorlesung macht es sich zur Aufgabe, Spuren und Entwicklungen des aufklärerischen Denkens in kanonischen Texten der Romania nachzuverfolgen, wobei unterschiedliche Textformen wie (Brief)roman, Erzählung, Drama, Essay und Lyrik zur Sprache kommen werden. Im Fokus steht die Betrachtung der wechselseitigen Beeinflussung, bzw. der jeweiligen Autonomie der französischen, italienischen und spanischen Aufklärung. So spielt beispielsweise die scharfe Kritik an Religion und Klerus, die für das Denken vieler französischer Aufklärer zentral war, in der spanischen Aufklärung aufgrund des ungebrochenen Einflusses der katholischen Kirche eine untergeordnete Rolle. Schließlich sollen auch Schlaglichter auf die mannigfaltigen Verflechtungen zwischen europäischer und lateinamerikanischer Aufklärung geworfen werden. Schließen

Literaturhinweise

Cassirer, Ernst (1932): Gesammelte Werke. Die Philosophie der Aufklärung. Hamburger Ausgabe. Hamburg: Meiner / Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt M.: Fischer / Galle, Roland und Pfeiffer, Helmut (Hg.) (2007): Aufklärung. Romanistisches Kolloquium. München: Fink / Ette, Ottmar (2022): Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z