17085 Hauptseminar

SoSe 23: Weiblichkeitsentwürfe. Spanischsprachige Texte von und über Frauen im 18. Jahrhundert

Lena Seauve

Kommentar

Frauen und die Debatte um ihre sich verändernde Rolle in der Gesellschaft nehmen im Europa des achtzehnten Jahrhunderts – wenn auch in erster Linie für eine gebildete, alphabetisierte Minderheit – eine zunehmend wichtige Rolle ein. Der Begriff des „Weiblichkeitsentwurfs“ bildet jene Ambivalenz ab, die das Aufeinandertreffen von Konzepten des Weiblichen und Schreiben/Literatur – zumal in historischer Perspektive – häufig mit sich bringt: es wird weit mehr über Frauen geschrieben, als dass Frauen selbst schreiben (dürfen), bzw. als schreibende Frauen wahrgenommen werden. Das Seminar verfolgt diese Dynamik am Beispiel Spaniens und des spanischsprachigen Raumes. Wir gehen der Frage nach, was vor dem Hintergrund heutiger Theorien unter „weiblichem Schreiben“ im achtzehnten Jahrhundert verstanden werden kann und gleichen diesen Begriff mit historischen Forderungen und (Selbst)Wahrnehmungen ab. Die Frauenapologie Defensa de las mujeres (Discurso XVI, Bd. 1, 1726) des Benediktinermönchs Benito Jerónimo Feijoo bildet einen historischen Angelpunkt unserer Lektüren. Anhand eines Vergleichs mit Josefa Amar y Borbóns sechzig Jahre später erschienenem Discurso en defensa del talento de las mujeres (1786) lassen sich männliche und weibliche Perspektiven auf die Position der Frau in der Gesellschaft exemplarisch nebeneinanderstellen. Indem im Seminar literarische Texte von Frauen neben essayistischen Texten von und über Frauen betrachtet werden, können unterschiedliche Spielarten von „Weiblichkeitsentwürfen“ im achtzehnten Jahrhundert in Spanien analysiert und kritisch diskutiert werden. Eine Lektüreliste (Primärliteratur) kann ab Mitte März per Mail bei der Dozentin angefragt werden. Schließen

Literaturhinweise

Literatur: Gronemann, Claudia (2013): Polyphone Aufklärung. Zur Textualität und Performativität der spanischen Geschlechterdebatten im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Vervuert Verlagsgesellschaft / Hassauer, Friederike (1997): Die Seele ist nicht Mann, nicht Weib. Stationen der Querelles des Femmes in Spanien und Lateinamerika vom 16. zum 18. Jahrhundert. In: Quer: J.B. Metzler, Stuttgart, S. 203–238 / Jaffe, Catherine M. (2019): Contesting the grounds for feminism in the Hispanic eighteenth century. The Enlightenment and its legacy. In: Lewis (Hg.) The Routledge Companion to the Hispanic Enlightenment, S. 69–82. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Lena Seauve

Räume:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z