16060 Seminar

SoSe 23: Privateigentum: Zeitgenössische Perspektiven

Jenny Stupka

Kommentar

Angesichts wachsender nationaler und globaler Ungleichheit und Klimakrise rücken die Eigentumsverhältnisse erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit. Weite Teile der Öffentlichkeit sprechen sich für das Aussetzen von Patenten oder die Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne aus. Dennoch: Privates Eigentum bleibt nach verbreitetem liberalem Verständnis sowohl das notwendige Mittel, um die je eigene Freiheit realisieren zu können, als auch verdientes Resultat unserer jeweiligen individuellen Anstrengungen. Seit je werden andererseits die Ungleichheit der tatsächlichen Verteilung, aber auch das private Eigentum als prinzipieller Anspruch und soziale Praxis in Frage gestellt. Dieses Seminar soll mit sozialphilosophischem Frageschwerpunkt einen Überblick insbesondere über neuere Kritiken des Privateigentums verschaffen. Was ist Privateigentum und wie unterscheidet es sich von anderen Formen des Eigentums? Welche Verhältnisse zu uns selbst, zu anderen, zur Politik und zur Sache stiftet das private Eigentum und welche setzt es voraus? Auf welche Weise lassen sich diese Verhältnisse kritisieren und wohin führt diese Kritik? Als Grundlage und wichtige Bezugspunkte erarbeiten wir zunächst die zentralen Argumente Lockes und Hegels für die Notwendigkeit und Legitimität von privatem Eigentum sowie die Grundzüge der Marxschen Eigentumskritik. Für die gegenwärtige deutschsprachige kritische Eigentumstheorie ist der Bezug auf privates Eigentum als absolutes Verfügungsrecht bestimmend, was zu Kritiken des Eigentums als Hindernis eines angemessenen Gebrauchs (Daniel Loick) und als verinnerlichter Herrschaftshaltung zur Welt (Eva von Redecker) ausgearbeitet wird. Produktiv ergänzt werden diese Positionen durch die englischsprachigen Debatten, in denen gegenwärtig die Verstrickungen der modernen Propertisierung mit (Siedlungs-)Kolonialismen freigelegt werden (Robert Nichols, Brenna Bhandar). Schließen

13 Termine

Zusätzliche Termine

Di, 18.07.2023 08:30 - 10:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 23.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 30.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 06.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 13.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 20.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 27.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jenny Stupka

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z