16054 Seminar

SoSe 23: Selbsttäuschung und Willensschwäche

Jörg Volbers

Kommentar

Seit der Antike ist es eine weit verbreitete philosophische Ansicht, dass wir uns als Person praktisch selbst bestimmen können. Demnach verfügen Menschen prinzipiell über die Fähigkeit, das eigene Handeln und womöglich die eigene Lebensführung an den rationalen Maßstab von Gründen ausrichten zu können. Mindestens ebenso alt ist jedoch auch die Einsicht, dass rationale Selbstbestimmung immer wieder an den eigenen Ansprüchen scheitert, etwa in Form von Willensschwäche (akrasia) oder durch Selbsttäuschung. So handeln Menschen wider besseren Wissens oder sind trotz vieler guter Gründe nicht bereit, von einem fest etablierten Selbstbild abzuweichen. In der Moderne schließlich überträgt sich das Motiv der Selbsttäuschung und der untergründigen Irrationalität scheinbar rationalen Handelns auch auf die Philosophie, etwa in Kants Diagnose einer sich unerkannt selbst in die Irre führenden Vernunft oder in Nietzsches Verdacht unbewusster Motive hinter scheinbar rationaler Argumentationen. In dem Seminar gehen wir dieser irrationalen Dimension des Selbstbezugs nach, um auf diese Weise die Idee der Selbstbestimmung von ihrem Scheitern aus zu reflektieren anstatt von ihrem unterstellten Gelingen. Dazu lesen wir Texte u.a. von Davidson, Lear, Sartre und Seel. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da die Lektüre aus jeweils ganz unterschiedlichen Traditionen kommt, ist jedoch die Bereitschaft erforderlich, sich auf wechselnde argumentative Hintergründe (wie z.B. die Psychoanalyse) und Voraussetzungen einzulassen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 26.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 03.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 10.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 17.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 24.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 31.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 07.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 14.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 21.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 28.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 05.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 12.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 19.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z