16322 Lektürekurs

SoSe 23: Philosophie des Nichtwissens. Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit

Juliane Küppers

Kommentar

Wie können wir wissen, was wahr ist und was falsch? Was sind die Kriterien für diese wesentliche Unterscheidung? Kann es überhaupt gerechtfertigte Kriterien geben? In diesem Kurs untersuchen wir die Ursprünge und Entwicklungslinien des Skeptizismus als einer der bedeutendsten Traditionen der westlichen Philosophie. In dieser wird systematisch in Zweifel gezogen, dass es – gesichertes – Wissen gibt bzw. überhaupt geben kann. Seit der frühen griechischen Philosophie bis hin zur Aufklärung verfolgten skeptische Denker zahlreiche Argumentationsstrategien, die sämtliche Gewissheitsansprüche und Legitimierungsversuche sicheren Wissens infrage stellten. Wir lesen wesentliche Vertreter des Skeptizismus aus der Antike sowie der Frühen Neuzeit: etwa Testimonien zu Pyrrho, Arkesilaos und Karneades, sowie ausführliche Texte von Cicero, Sextus Empiricus, Sanches, Montaigne, Descartes, Gassendi, Hobbes bis hin zu Hume. Dabei behandeln wir auch ihre kritische Auseinandersetzung mit (von den Skeptizisten sogenannten) Dogmatikern – wie etwa Platon, Aristoteles, Augustinus und den Scholastikern. Im Rahmen unserer Lektüre widmen wir uns neben erkenntnistheoretischen auch ethischen Fragen. Kann eine – im philosophiehistorischen Wortsinn – skeptische Grundhaltung ein Weg zu Gelassenheit, ja sogar zu Seelenruhe und Glück sein? Kann sie ganzen Gesellschaften zu Mäßigung und Toleranz im zwischenmenschlichen Umgang verhelfen? Inwiefern hat sie sich, insbesondere in Umbruchzeiten, auf Religiosität sowie auf wissenschaftliches Denken ausgewirkt? Alle Seminarteilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der Antike und der Frühen Neuzeit. Die Texte lesen wir in deutscher, eventuell auch (selten, punktuell) in englischer Übersetzung. Für Studierende der Philosophie bietet dieser Kurs textnahe Diskurse über erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagenschriften der Philosophiegeschichte und ihre ethischen Aspekte. Ihre erworbenen Kenntnisse können Sie je nach Bedarf und Studienordnung in Prüfungsformaten nach Absprache prüfen lassen. Studierende der Klassischen Philologie/Latinistik, die diesen Kurs im Modul „Kontexte und Rezeption“ wählen, lernen die philosophischen Anschauungen des wirkmächtigsten Prosaautoren der römischen Republik sowie deren Rezeptionsgeschichte kennen. Sie können bei Bedarf eine individuelle Prüfungsleistung im Lesen, Übersetzen und Interpretieren lateinischer Originaltexte Ciceros ablegen. Alle Texte für die wöchentliche Lektüre werden zu Semesterbeginn im Blackboard als Reader bereitgestellt. Sollten Sie vorab Fragen haben, schreiben Sie mich gern an: juliane.kueppers@fu-berlin.de. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Juliane Küppers

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z