16321 Seminar

SoSe 23: Philosophische Theorien des Traums

Sinem Derya Kilic

Kommentar

Was sind Träume und wie entstehen sie? Warum träumen wir? Und woher wissen wir eigentlich, ob wir gerade wachen oder träumen? Diese Fragen begleiten die Philosophie schon seit ihren Anfängen. »Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an«: Noch lange bevor Nelly Sachs von der illuminierenden Funktion des Träumens schrieb, gab es sowohl in der westlichen als auch in der östlichen Hemisphäre immer wieder ernsthafte Auseinandersetzungen mit diesem Phänomen. Was verstand man im Laufe der Zeit jeweils unter Träumen, und welche Rolle kam ihnen in der Philosophie zu? Wie lassen sich Träume verstehen bzw. interpretieren? Neben der Frage nach dem ontologischen und epistemologischen Stellenwert soll der Traum auch mit Blick auf seine moralische und ästhetische Funktion untersucht werden. Hierfür werden wir uns mit den wichtigsten philosophischen Traumtheorien beschäftigen, die von der chinesischen und griechisch-römischen Antike über das Mittelalter bis hin zur (frühen) Neuzeit und (Post-)Moderne reichen. Ausgehend von diesen philosophischen Konzepten werden wir außerdem in Abstimmung mit den Präferenzen im Kurs literarische sowie ästhetische Perspektiven (aus bildender Kunst, Musik, Film, Videospiel) in unsere Diskussionen miteinbeziehen – von Calderón und Borges über den Surrealismus bis hin zu Filmen à la Lynch, Nolan oder Gondry sind die Möglichkeiten dabei beinahe so grenzenlos wie im Traum selbst. Alle Texte werden zu Beginn des Semesters auf Blackboard in deutscher, bisweilen auch in englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt. Neben Deutsch und Englisch sind weitere lektürerelevante Sprachkenntnisse (Altgriechisch, Latein, Französisch, Arabisch) zwar von Vorteil, jedoch keine Bedingung zur Teilnahme. Zum Einstieg in die Thematik wird die Lektüre des Online-Artikels über »Dreams and Dreaming« der Stanford Encyclopedia of Philosophy empfohlen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 19.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 31.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sinem Derya Kilic

Räume:
J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z