16036 Seminar

SoSe 23: Kants Prolegomena

Stefanie Grüne

Kommentar

Kant, der 1781 die Kritik der reinen Vernunft veröffentlichte, war mit der Reaktion auf ihr Erscheinen sehr unzufrieden, weil er fand, dass sein Werk zu wenig Beachtung fand, und von den wenigen, die es zur Kenntnis nahmen, falsch verstanden wurde. Aus diesem Grund verfasste er ein neues Werk, die Prolegomena zu jeder künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, das 1783 veröffentlicht wurde. Die Prolegomena sind deutlich kürzer als die Kritik der reinen Vernunft, behandeln aber die gleichen Fragen und Themen, und Kant zumindest war der Meinung, dass sie auch verständlicher geschrieben sind. In unserem Seminar werden wir versuchen, uns zentrale Fragen von Kants theoretischer Philosophie anhand einer intensiven Lektüre der Prolegomena verständlich zu machen und zu beantworten. Die Fragen, um die es gehen wird, sind: Was genau besagt Kants Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen und zwischen Urteilen a priori und solchen a posteriori? Was versteht Kant unter Anschauungen und was unter Begriffen? Was heißt es, dass unsere Vorstellungen von Raum und Zeit Anschauungen a priori sind? Weshalb schließt Kant davon, dass unsere Vorstellungen von Raum und Zeit solche Anschauungen sind, darauf dass Dinge in Raum und Zeit nur „Erscheinungen“ und nicht „Dinge an sich“ sind? Was besagt diese Behauptung überhaupt? Will Kant damit sagen, dass jeder von uns nur seine eigenen Vorstellungen, nicht aber die Außenwelt erkennen kann? Weshalb kann es Zweifel daran geben, dass wir Begriffe wie den der Substanz oder der Kausalität zu Recht auf Gegenstände der Erfahrung anwenden, und was ist Kants Strategie bei der Behebung dieser Zweifel? Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 23.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 30.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 06.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 13.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 20.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 27.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z