16035 Seminar

SoSe 23: Ideentheorien in der Frühen Neuzeit

Stefanie Grüne

Kommentar

Der Begriff der Idee ist einer der zentralen Begriffe der frühneuzeitlichen Philosophie, er wird in der Frühen Neuzeit aber in einem viel weiteren Sinn verwendet, als wir es heute tun. Für frühneuzeitliche Autoren handelt es sich nicht nur bei unserem Denken, sondern auch bei unserem Wahrnehmen und Empfinden um das Haben von Ideen. Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Philosophen aber darin, was genau sie unter Ideen verstehen. Viele gehen davon aus, dass Ideen Objekte geistiger Akte sind, manche verstehen Ideen aber auch als geistige Akte oder als Fähigkeiten, geistige Akte zu bilden. Des Weiteren unterscheiden sich frühneuzeitliche Philosophen bezüglich der Frage, ob unsere Ideen angeboren sind, oder ob wir sie durch Erfahrung erwerben. Wir werden in unserem Seminar die Ideen-Konzeptionen von Descartes, Locke, Berkeley, Hume und Leibniz untersuchen und miteinander vergleichen, und uns außerdem mit Thomas Reid, dem frühneuzeitlichen Kritiker der Annahme von Ideen, beschäftigen. Auf diese Weise handelt es sich bei dem Seminar zugleich um eine Einführung in die wichtigsten Autoren der Frühen Neuzeit. Neben der Rekonstruktion der verschiedenen Ideen-Theorien wird es auch um die Frage gehen, wie diese aus heutiger Sicht zu bewerten sind. Der frühneuzeitlichen Ideen-Theorie wird häufig der Vorwurf gemacht, dass sie, insofern sie Ideen als Objekte des Geistes konzipiert, einen Schleier zwischen erkennende Subjekte und die Welt legt und so Erkenntnis der Welt unmöglich macht. Andere Autoren sehen die Ideen-Theorien als Vorläufer einer heutzutage häufig vetretenen repräsentationalistischen Theorie des Geistes. Im Seminar werden wir untersuchen, wie diese verschiedenen Einschätzungen der Ideen-Theorie zu bewerten sind. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.04.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 23.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 30.05.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 06.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 13.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 20.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 27.06.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.07.2023 18:00 - 20:00

Dozenten:
Dr. Stefanie Grüne

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z