16031 Seminar

SoSe 23: Kants Kritik der praktischen Vernunft

Elena Romano

Kommentar

Nach Kant fassen drei Fragen die höchsten Interessen der Vernunft zusammen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Die erste Frage nach der Möglichkeit und Grenzen unseres Wissens liegt der ersten Kritik zugrunde. Die Beantwortung der zweiten und dritten Fragen geht auf das moralische Gesetz, den Begriff des höchsten Gutes sowie die praktischen Beweise der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele ein. Die zweite Kritik adressiert genau diese Fragen und Themen. In dem Lektürekurs beschäftigen wir uns mit dem gesamten Text der Kritik der praktischen Vernunft Kants, den wir gemeinsam analysieren und besprechen werden. Am Ende unserer Lektüre werden wir uns mit einigen kritischen Perspektiven von Kants praktischer Philosophie auseinandersetzen. Insbesondere die Aspekte der Formalität und Universalität des moralischen Gesetzes werden dabei in Frage gestellt. Dazu werden wir Texte aus Hegels Phänomenologie des Geistes, Adornos Dialektik der Aufklärung sowie einige Aufsätze, die zu aktuellen feministischen Lesarten von Kants praktischer Philosophie gehören, lesen, um ein tieferes Verständnis Kants und seiner Tragweit zu gewinnen. Die exakte Bibliografie sowie die Bedingungen für Teilnahmescheine und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar findet auf Deutsch statt, Englisch-Kenntnisse sind trotzdem vorauszusetzen. Vorkenntnisse zu Kants Philosophie sind willkommen, aber keine Voraussetzung. Schließen

13 Termine

Zusätzliche Termine

Do, 15.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 04.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 11.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 25.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 01.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 08.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 15.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 22.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 29.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 06.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 13.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 20.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Elena Romano

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z