17047 Proseminar

SoSe 23: Faschismus, Krieg, Widerstand in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Paola Traverso

Kommentar

Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Lektüre und textanalytische Arbeit an ausgewählten Werken sogenannter „neorealistischer“ Autoren sein. Mit der Wiederherstellung der bürgerlichen Verhältnisse nach Faschismus, Krieg und Bürgerkrieg kam einer Kohorte junger Schriftsteller eine gleichsam fundierende Bedeutung zu. In das von ihnen repräsentierte literarische Werk sind unterschiedliche Lebenserfahrungen eingegangen – diejenige der Verbannung, für die Carlo Levi und Cesare Pavese stehen und die der Resistenza, so in dem frühen Werk von Italo Calvino oder in dem kritischen Rückblick Paveses. Die literarische Produktion solcher sich um den Turiner Verlag Einaudi sammelnden Autoren ist an der Neuerfindung Italiens beteiligt. Ihr Werk ist engagiert und bewusst politisch – ein Merkmal, das sich nicht nur an den Inhalten des Erzählens zu erkennen gibt, sondern – und auf sehr unterschiedlicher Weise - auch an den erneuernden Erzählverfahren. Allen gemeinsam ist der Bruch mit der italienischen literarischen Tradition der „prosa d’arte“ und die Hinwendung zu der amerikanischen Literatur der Romantik und der 20er Jahre. Der Partisanenkrieg bildet auch den thematischen Kern des Werkes von Beppe Fenoglio: im Seminar werden wir uns mit seinem letzten, posthum erschienen Roman „Una questione privata“ auseinandersetzen. All diesen Werken ist ein „nicht-neorealistisch-orthodoxer“, ein verfremdeter Blick auf die kriegerischen Ereignisse von Besatzung und Resistenza gemeinsam. Schließlich soll im Seminar auf die besondere, durch Deportation und Konzentrationslager gezeichnete Perspektive Primo Levis eingegangen werden. Abseits aller engagierten Debatten zu Literatur und gesellschaftlicher Erneuerung angesiedelt, und möglicherweise deshalb zunächst öffentlich nicht wahrgenommen, thematisiert das inzwischen als Klassiker gewürdigtes Werk Levis das zentrale Ereignis des 20. Jahrhunderts. Der Filmproduktion der unmittelbaren Nachkriegszeit soll exemplarisch durch das Werk von Roberto Rossellini Rechnung getragen werden. Schließen

Literaturhinweise

Cesare Pavese, Lavorare stanca, Einaudi, Torino 1943 (ausgewählte Gedichte) Cesare Pavese, Il carcere und La casa in collina (zusammen abgedruckt in Prima che il gallo canti, Einaudi, Torino 1949) Cesare Pavese, La luna e i falò, Einaudi, Torino 1950 Italo Calvino, Il sentiero dei nidi di ragno, Einaudi, Torino 1947 Italo Calvino, Ultimo viene il corvo, Einaudi, Torino (1949) Beppe Fenoglio, Una questione privata, Garzanti, Milano 1963 Primo Levi, Se questo è un uomo, Einaudi, Torino 1958 Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.04.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.05.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.06.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.07.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Paola Traverso

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z