17014 Proseminar

SoSe 23: Medizin und Hysterie in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Richard Palomar Vidal

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden, allerdings sind ausreichende Französisch- und Englischkenntnisse nötig, da ein Großteil der historischen und aktuellen Sekundärliteratur auf jeweils Französisch und Englisch vorliegt. Für die Primärquellen gibt es deutsche Übersetzungen, mit denen gearbeitet werden kann. Schließen

Kommentar

Dieses Proseminar widmet sich dem medizinischen Diskurs und seiner Aufarbeitung in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Neben zentralen literarischen Figuren werden auch wichtige Personen aus dem medizinischen Bereich vorgestellt, die für die Lektüre der Quellentexte bekannt sein müssen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die sogenannte ‚Hysterie‘ und ihr inhärentes Verhältnis zur Weiblichkeit sein, bei der wir uns kritisch mit ihrem Ursprung und Entwicklung in der Literatur- und Kulturgeschichte beschäftigen werden. Was ist eine ‚hysterische‘ Frau, bzw. gibt es überhaupt so etwas wie ‚hysterische‘ Frau? Wir werden nicht nur Romane aus dem 19. Jahrhundert wie „Madame Bovary“ oder „Thérèse Raquin“ lesen, sondern unsere Aufmerksamkeit auch auf andere Textsorten, wie Fallberichte, medizinische Dokumente und weitere theoretische wissenschaftliche Texte, richten, um ein Gesamtbild des medizinisch-literarischen Diskurses zu erhalten. Wie wird die Hysterie in einem literarischen Werk dargestellt? Ist es in einem medizinischen Fallbericht ähnlich oder können Unterschiede erkannt werden? Die zu lesenden Texte und Textausschnitte werden im Verlauf des Semesters auf Blackboard zur Verfügung gestellt, es empfiehlt sich jedoch beide Romane (Madame Bovary und Thérèse Raquin) zu lesen. Mit der Textarbeit beginnen wir erst ab der zweiten Semesterhälfte. Studierende im Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung im Rahmen des Komplementärbereiches teilzunehmen. Studierende anderer Studiengänge mit ähnlichem überfachlichem oder fachaffinem Profil sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sich bei mir per Mail für die Veranstaltung anmelden. Schließen

Literaturhinweise

Empfohlene Ausgabe: Flaubert, Gustave, 1998, Madame Bovary. Mœurs de province, Paris: Gallimard. Zola, Émile, 2001, Thérèse Raquin, Paris: Gallimard.

12 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 17.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.04.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.05.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.06.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.07.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Richard Palomar Vidal

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z