16202x Übung

SoSe 23: Einführung in die altgriechische Dichtung

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Der Kurs zielt nicht auf Ansammlung von Daten, obgleich er solche (reichlich) vermittelt, sondern auf das Verständnis historischer Zusammenhänge und geistesgeschichtlicher Entwicklungen, die noch heute weiterwirken. Interessierte sind willkommen, griechische Sprachkenntnisse (wenngleich nützlich) für den Besuch keine Voraussetzung. Sinnvolle Ergänzungen bieten die Kurse 16205 (Odyssee-Studien, belegbar ebenfalls ohne Griechischkenntnisse) und 16203 (für Interessierte mit Griechischkenntnissen). Schließen

Kommentar

Die erhaltene altgriechische Literatur beginnt mit poetischen Texten von stupender Qualität: Texte wie Ilias, Odyssee oder die Epen Hesiods haben Griechenlands Kultur, Kunst, Religion und Geschichte wesentlich geprägt, und eine ähnliche Wirkmacht üben sie später (sowohl direkt als auch vermittelt) auf Rom und die Nationalstaaten Europas aus. Diese Texte liefern Ursprungsgeschichten und Narrative, formen das Verständnis von den Göttern, vom Menschen und von der Welt, in der er lebt; sie bieten anderen Literaturgattungen (wie der Tragödie) den Stoff, beflügeln die Entwicklung einer wissenschaftlichen Philologie und provozieren theologischen (Xenophanes) und philosophischen Widerspruch (Gorgias, Platon), der weitere Wirkungen erzeugt. Als Grundtexte des attischen Schulsystems formen sie das Denken der Zeit und der Menschen, beeinflussen die Werte und Normen der griechischen Polis und reizen Autoren wie Herodot und Thukydides zur Schaffung einer konkurrierenden Textsorte, die sich auf andere Weise mit der Vergangenheit auseinandersetzt (der Geschichtsschreibung). Mit der Entstehung der großen epischen Texte verbinden sich Fragen wie die nach der Entstehung der Schrift und des Alphabets, der Metrik, der mündlichen Tradierung, stofflichen Übernahmen aus östlichen Hochkulturen (und viele weitere). – Neben das Epos tritt die griechische Lyrik mit ihren Teilen Melos, Iambos, Elegie und Epigramm; daran schließt das attische Drama mit Tragödie, Komödie und Satyrspiel. – Der vorlesungsähnliche Kurs behandelt Autoren und Texte, klärt Entstehungsbedingungen und Nachwirkung und behandelt Sach- und Methodenfragen (wie die ‚Homerische Frage‘) mit der ihnen angemessenen Intensität. Schließen

Literaturhinweise

Begleitend sollten Sie wichtige Texte in Übersetzung lesen, beginnend mit Ilias und Odyssee. Das übrige Pensum finden Sie im Blackboard. Da eine Lektüre ohne Zeitdruck genussvoller ist, empfiehlt sich ihr Beginn bereits vor Semesterstart. Zur Anschaffung empfehle ich Wolfgang Schadewaldts Übersetzungen von Ilias und Odyssee, die als preisgünstige Taschenbücher erhältlich sind, wegen ihrer (relativen) Nähe zum Originaltext. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.04.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 24.04.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 08.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 15.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 22.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 05.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 12.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 19.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 26.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 03.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 10.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Mo, 17.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Studienfächer A-Z