16201x Übung

SoSe 23: Griechischer Übersetzungs- und Grammatikkurs Poesie

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Ein sinnvolles Studium verschafft nicht nur Modulbescheinigungen (‚Schein-Studium‘), sondern vermittelt Fähigkeiten und Kenntnisse, auf die man später verlässlich zurückgreifen kann. Dieser Kompetenzzuwachs macht, jenseits aller Formalien, den eigentlichen Studienerfolg aus. Interessierte Gäste sind gerne gesehen! Schließen

Kommentar

Der Grammatik- und Übersetzungskurs eignet sich für Anfänger auf dem Gebiet der griechischen Dichtersprachen, verschafft aber auch Fortgeschrittenen Zugewinn an Erfahrung und Genauigkeit. Gelesen werden v.a. Abschnitte aus den ersten drei Büchern der Ilias, daneben (zum Kennenlernen) kurze Partien aus Alkaios, Sappho und Pindar. Erhellende Hintergrundkenntnisse bietet der vorlesungsähnliche Kurs 16202, der seinerseits durch einen Begleitkurs zu Originaltexten nochmals vertieft werden kann (16203). Zwei andere Vertiefungsoptionen (durch Odyssee-Studien) bieten die Kurse 16205 und 16206. – Für Anfänger auf dem Gebiet poetischer Originaltexte empfiehlt sich die Konsultation einer Dialektgrammatik (z.B.: Lindemann/Färber, Griechische Grammatik II. Teil, §§ 175-203); das Lesen wird erleichtert durch Beschäftigung mit dem poetischen Grundwortschatz, den eigene Lektüre dann weiter bereichern kann (z.B.: Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch des Klett-Verlags; dort v.a. die Abschnitte ‚Poesie‘, ‚Homer‘ und ‚Tragödie‘). Schließen

Literaturhinweise

Bitte besorgen Sie sich schon für die erste Sitzung einen wissenschaftlichen Iliastext für die Bücher 1–12 (z.B. Homeri Opera, Tom. I, edd. Munro/Allen, Oxford Classical Texts; oder: Homerus, Ilias, ed. West, Bibliotheca Teubneriana). Solche beschafft eine fachkundige Buchhandlung, was jedoch einige Wochen dauern kann. (Der Internetbuchhandel hingegen ist oft schlecht informiert.) Die ‚kleineren‘ Texte werden gestellt. – Gerne darf Buch 1 der Ilias schon vorab gelesen werden! Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 21.04.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 28.04.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 05.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 12.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 19.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 26.05.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 02.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 09.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 16.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 23.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 30.06.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 07.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 14.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Fr, 21.07.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Studienfächer A-Z