124203 Projektseminar

SoSe 23: Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester

Katharina Krysmanski

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Vorlesungszeitraums • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Neben der digitalen Umsetzung des Seminars und Einzel- und Gruppenaufgaben findet in der 3. Vorlesungswoche findet die erste Präsenzsitzung statt, die Sie wahlweise am Di., 2.5., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) oder am Mi., 3.5., ebenfalls um 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21) besuchen können. Die zweite Präsenzsitzung ist in der 8. Vorlesungswoche also am Di., 6.6., 16 Uhr oder 18 Uhr (L24/27) bzw. Mi., 7.6. 16 Uhr oder 18 Uhr (K23/21). Während der Praxisphase im Wintersemester werden, während Ihrer Praxisphase im Ausland Webex-Sitzungen stattfinden. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement ist zwar möglich ist, sichert Ihnen das nur die Teilnahme , wenn Sie eine E-Mail mit Namen, Matrikelnummer, Fächern und Benutzernamen und Teilnahmegrund an k.krysmanski@fu-berlin.de schicken, damit ich Ihre Gründe prüfen und Sie ggf. im Blackboardkurs aufnehmen kann. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen. Schließen

Kommentar

Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen und für Sie Ihre Ziele und Ihre Lerngruppe geeignete Skalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern. Schließen

Studienfächer A-Z