N1004b Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Für eine "Kultur der Nachhaltigkeit" an der FU Berlin

Jorrit Holst

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:
Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).

Schließen

Kommentar

In Zeiten multipler Nachhaltigkeitskrisen – Klima, Biodiversität, soziale Ungleichheit, und weitere - sind Hochschulen in einer besonderen Verantwortung, zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beizutragen. In der Hochschulpolitik wird betont, es brauche eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ an Hochschulen. Im Seminar fragen wir daher: Was bedeutet „Kultur der Nachhaltigkeit“ konkret für die verschiedenen Bereiche der Freien Universität Berlin? Wie können Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit an der FU gestärkt werden, und wie können auch Studierende dazu beitragen?
Im ersten Teil des Projektseminars wird das normative Konzept der Nachhaltigkeit zwischen Freiheit und Verantwortung von Hochschulen verortet. In einer Mischung aus Inputs und Workshop werden zudem Hintergründe der Gestaltung einer nachhaltigen Hochschule in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, Kommunikation und Governance erarbeitet. Anschließend werden in kleinen Gruppen die verschiedenen Bereiche der Hochschule beleuchtet und Ideen, Maßnahmen und Produkte entwickelt, mit denen konkret zu einer „Kultur der Nachhaltigkeit“ an der FU Berlin beigetragen werden kann. Dabei wird unter anderem an Ansätzen der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie und von Nachhaltigkeits-Initiativen der FU Berlin angedockt. Schwerpunkte der Projekte können z.B. Pfade zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre, die FU-Kommunikation zu Nachhaltigkeit, Möglichkeiten für Studierendenpartizipation oder auch Fragen der Mobilität sein. Die Projekte werden inhaltlich und methodisch begleitet, darüber hinaus ist ein praktischer Workshop zu Teilhabemöglichkeiten von Studierenden bei der Gestaltung nachhaltiger Hochschulen geplant. Die Ergebnisse der Projekte werden unter anderem auf einer zentralen Veranstaltung präsentiert. Das Seminar schließt mit einer gemeinsamen Reflexion über Kultur(en) der (Nicht-)Nachhaltigkeit an Hochschulen und Möglichkeiten, nachhaltigere Hoch-schulen zu gestalten.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 19.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 26.04.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 03.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 24.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.05.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 21.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 28.06.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 05.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 12.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 19.07.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jorrit Darius Holst

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z