N1004a Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Kreislaufwirtschaft erfahrbar machen

Mareike Raabe, Adrian Schefer

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-NE-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige UND aktive Teilnahme an einem Seminar verbindlich und an der begleitenden Ringvorlesung dringendst empfohlen. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Projekten und entsprechenden Ergebnispräsentationen. Über die genaueren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme informieren Sie die Dozierenden Ihres jeweiligen Seminars.
Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller erarbeiteten Projektideen im Rahmen der Ringvorlesung (19.07., 16-19 Uhr).

Schließen

Kommentar

Anhand eines real existierenden Ortes soll ein differenziertes Verstehen, direktes Erfahrbarmachen und aktives Mitgestalten für lokale Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlförderung behandelt werden.
Die Waldschänke in Stahnsdorf (Vorort von Berlin, gleich hinter Kleinmachnow) wurde 1911 erbaut und war über 100 Jahre ein Restaurant. Seit 2019 steht sie leer. Der Verfall und die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten sind deutlich sichtbar.
Im Rahmen einer Ausschreibung der Gemeinde Stahnsdorf setzte sich das Konzept eines Berliner Architektenbüros durch. Gewonnen hat die Idee, diesen Ort als Dreh- und Angelpunkt der Dorfgemeinde wiederbeleben zu lassen anstelle eines Abrisses oder weiteren Gastronomiebetriebs.  
Nun wird sie mit einem Team von Designer*innen, Architekt*innen, Grafiker*innen und Handwerker*innen neu konzipiert. Es entsteht ein Kreativort mit regionalen, pädagogischen und handwerklichen Aspekten. Im Vordergrund steht die Freude am Gestalten, Formen und Wiederverwenden.


Vorgehen

Dieses aktionsorientierte Seminar gibt die Möglichkeit, neben der inhaltlichen Auseinandersetzung auch physisch-praktisch den Ort Waldschänke mitzugestalten (z.B. Lehmofen, Gewächshaus bauen).

Folgende Fragestellungen sollen beleuchtet werden:

- Welchen Beitrag können kreislauforientierte Konzepte leisten für nachhaltigeres lokales Wirtschaften und Wohnen, die Förderung von Gemeinschaft und Gemeinwohl?

- Welche Ereignisse und Akteurskonstellationen waren und sind ausschlaggebend, um das Projekt / die Gemeinde / das Gelände gemeinwohlorientiert (statt nur kapitalinteressengeleitet) ausrichten zu können?

- Welche Synergieeffekte können entstehen zwischen sozial- und ökologisch orientierten Initiativen, Innovationen und Investitionen?

- Welche Trade-Offs und Interessenkonflikte können entstehen? Wie lassen sich „lokale Nischen des Gemeinwohls“ mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit in einem kapitalistischen Gesamtsystem vereinbaren?

- Wie gelang und gelingt es, die Belange verschiedener lokaler Bevölkerungsgruppen in den Gestaltungsprozess wirksam einzubinden?

Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 19.04.2023 14:00 - 15:00
Profund Innovation, Eventspace 1. OG, Altensteinstr. 40, 14195 Berlin

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Fr, 16.06.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum (ausgeschildert), Eingang über Innenhof, Wannseestr. 21, 14532 Stahnsdorf

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Sa, 17.06.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Fr, 23.06.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Sa, 24.06.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Fr, 30.06.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Sa, 01.07.2023 10:00 - 17:00
Marktplatz Waldschänke, großer Eventraum

Dozenten:
Mareike Raabe
Adrian Schefer

Studienfächer A-Z