N1003b Seminaristische Übung

SoSe 23: Nachhaltigkeit erforschen - Schwerpunkt Künstliche Photosynthese

Prof. Dr. Holger Dau

Hinweise für Studierende

Achtung

Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 22/23. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen und in einem Semester (WiSe 22/23 oder SoSe 23) an der Ringvorlesung. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie am Ende des Moduls im SoSe 23 präsentieren.

An zwei der fünf Präsenztermine der Ringvorlesung werden Sie anderen Teilnehmenden des Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung die Zwischen- und Endergebnisse Ihrer Gruppenprojekte vorstellen. Dies ist auch Bestandteil der aktiven Teilnahme an Ihrem ABV-Modul! Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Semesters auf Blackboard.

Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und der Ringvorlesung, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen, das Erstellen von Abschlussberichten und Postern und die Teilnahme an der Ringvorlesung. Für dieses Modul erhalten 10 ECTS.

Schließen

Kommentar

Thema ist die vielfältige Verknüpfung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit naturwissenschaftlicher Forschung und Technologieentwicklung. Wir wollen in Diskussionen und konkreten Projekten diesen Zusammenhang kennenlernen.

Hierbei soll die globale Herausforderung des Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Brennstoffe – Kohle, Erdöl und Erdgas – im Vordergrund stehen. Aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen resultieren gravierende Probleme in den Bereichen: i) internationale Sicherheit und ökonomische Stabilität, ii) Gesundheitsschäden durch div. Schadstoffemissionen, iii) "Umweltunfälle" und iv) Klimawandel durch CO2-Emissionen. Insbesondere die Begrenzung des Klimawandels motiviert bzw. erfordert den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, was inzwischen nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene, sondern auch in der internationalen politischen Arena weitgehend unumstritten ist. Hieraus resultierte, im Jahr 2016, das Pariser Abkommen. Wie nie zuvor beruht diese internationale Vereinbarung auf den Ergebnissen naturwissenschaftlicher Forschung. Auch in Bezug auf den Weg zur vollständigen Vermeidung globaler Netto-CO2-Emissionen verweist das Pariser Abkommen explizit auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt.


Spezielle Themen bzw. Themenbereiche (siehe auch [1]):


1) Analyse der globalen Problematik fossiler Brennstoffe und der Lösungsansätze im Rahmen der (deutschen) Energiewende

2) Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung zur "Künstlichen Photosynthese". Bei diesem neuen Technologiepfad wird – dem Vorbild der Natur folgend – Solarenergie genutzt, um nachhaltig nicht-fossile (synthetische) Brennstoffe aus Wasser und CO2 zu gewinnen.

3) Forschung zur Künstlichen Photosynthese im gesellschaftlichen Dialog. Der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffe droht in den Laboren steckenzubleiben, wenn die breite gesellschaftliche Unterstützung zur Umgestaltung des Energiesystems fehlt. Denn schwierige Fragen der Finanzierung oder genereller der Gerechtigkeit bei Verteilung der Belastungen (aber auch der Chancen) zwischen Regionen der Welt, Generationen und Bevölkerungsgruppen werden zum Thema der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 27.04.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 04.05.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 11.05.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 25.05.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 01.06.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 08.06.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 15.06.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 22.06.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 29.06.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 06.07.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 13.07.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Do, 20.07.2023 18:15 - 19:45

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Holger Dau

Räume:
1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

Studienfächer A-Z